Chronik 2000 – 2025 – Brand Lidl Rheinbrohl

Juli 2004

Zu einem Großbrand in der Verbandsgemeinde kommt es am frühen Nachmittag des 30. Juli 2004 im Lidl-Discountmarkt in Rheinbrohl.

Kunden bemerken ein, vermutlich durch Brandstiftung ausgelöstes Feuer im Markt. Innerhalb kürzester Zeit brennt das Gebäude in voller Ausdehnung.

Eine Brandbekämpfung von Innen ist aufgrund der schnellen Brandausbreitung und der einstürzenden Dachkonstruktion nicht möglich und so wird das Feuer über zahlreiche Strahlrohre sowie zwei Drehleitern von außen bekämpft.

Im Verlauf der Löschmaßnahmen kommt es an dem heißen Sommernachmittag zu mehreren Flächenbränden in den angrenzenden Feldern, die durch explodierende Feuerwerkskörper und Druckbehälter wie Haarspray- und Deo-Dosen ausgelöst werden.
Zahlreiche Wehren der Umgebung sowie das THW werden zur Unterstützung angefordert.

Chronik 2000 – 2025 – Das Vereinsheim des SV Leutesdorf brennt

Januar 2004

Zum Ersten, von mehreren größeren Bränden, zu denen der Löschzug Bad Hönningen im Jahr 2004 alarmiert wird, kommt es in der Nacht auf den 24. Januar in Leutesdorf.

Dass etwas abgelegene Vereinsheim des SV Leutesdorf am Sportplatz gerät in Brand.

Als die Feuerwehren eintreffen haben die Flammen bereits vom Gastronomiebereich auf das Dach übergegriffen. Wegen einer verschlossenen Brandschutztür, welche mühsam geöffnet werden muss, kann die Brandbekämpfung zunächst nur von außen u.a. durch ebenfalls mit Gittern gesicherte, aber zerbrochene Fenster erfolgen.

Nachdem der Zugang durch die Tür geschaffen ist, kann das Feuer schnell gelöscht werden. Große Teile des Gebäudes werden jedoch zerstört.

Chronik 2000 – 2025 – Löschzug startet eigenen Webauftritt

Oktober 2003

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Hönningen erweitert ihr Repertoire zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und bring die erste eigene Homepage online.

Auf der Seite können sich Interessierte, zusätzlich zu den klassischen Zeitungsartikeln, über das Einsatz- und Übungsgeschehen, den Fuhrpark, besondere Ausrüstung oder sonstige Aktivitäten informieren.

Fotos: Die Homepage der Wehr im Wandel der Zeit

Chronik 2000 – 2025 – Havarie der Personenfähre Brisiacum

August 2003

Bei niedrigem Wasserstand des Rheins läuft die zwischen Bad Hönningen und Bad Breisig verkehrende Personenfähre Brisiacum auf Grund und schafft es nicht sich selbstständig frei zu fahren.

Die elf an Bord befindlichen Passagiere werden mit den Booten der Feuerwehren aus Bad Hönningen und Rheinbrohl an Land gebracht. Die Brisiacum wird ca. 2 Stunden nach dem Auflaufen von einem Boot des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt aus der misslichen Lage freigeschleppt.

Bildquelle: Rolf Reinhardt

Hinweis: Da kein Bild des Einsatzes vorliegt wurde ein Bild der Brisiacum als Symbolbild verwendet.

Chronik 2000 – 2025 – Brand der Burg Ockenfels

Januar 2003

Am 25. Januar 2003 wird die Drehleiter sowie die beiden Tanklöschfahrzeuge zur Unterstützung bei einem Brand in der Burg Ockenfels oberhalb von Linz gerufen.

Große Teile der Dachkonstruktion des Gebäudes stehen in Brand. Neben den Drehleitern aus Bad Hönningen und Waldbreitbach werden auch der Gerätewagen Atemschutz aus Neustadt und ein Großtanklöschfahrzeug aus Asbach hinzugerufen, um die Wehren der Verbandsgemeinde Linz zu unterstützen.

Erschwert werden die Löscharbeiten durch die winterlichen Temperaturen, die das eingesetzte Löschwasser in kürzester Zeit gefrieren lassen.

Chronik 2000 – 2025 – Tödlicher Frontalzusammenstoß in den „Sieben Kurven“

Oktober 2002

Der Frontalzusammenstoß eines Kleinwagens und einer Mercedes Limousine in den „Sieben-Kurven“ fordert das Leben des 21-jährigen Fahrers des Kleinwagens.

Die Beifahrerin des Ford Fiestas, wie auch die Beifahrerin des Mercedes werden schwer verletzt und müssen mit der Rettungsschere aus ihren Fahrzeugen befreit werden.

Chronik 2000 – 2025 – Entwicklung der Mitgliederzahlen

Heute noch einmal mit der Fortführung einer Statistik, welche auch schon in der Chronik zum 100-jährigen Bestehen enthalten war.

Erwähnenswert ist hier, dass trotz der Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland zum 01. Juli 2011 und dem damit einhergehenden Wegfall des bis dahin für die Feuerwehren wichtigen Wehrersatzdienstes in der Bad Hönninger Wehr kein wesentlicher Rückgang der Mitgliederzahlen festzustellen ist.

„Nachwuchs“ erhält der Löschzug nach wie vor regelmäßig aus den Reihen der Jugendfeuerwehr der VG, aber auch über persönliche Bekanntschaften z.B. aus anderen Vereinen oder der Arbeit. Besonders fällt aber auf, dass die Zahl neuer Mitglieder, die bereits über 30 Jahre alt sind und zuvor noch keine Berührungspunkte mit dem Thema Feuerwehr hatten, in den vergangenen Jahren zugenommen hat.

 

Chronik 2000 – 2025 – Brand im Vorteil-Center Unkel

Mai 2002

Bei einem Brand im chinesischen Restaurant des Vorteil-Centers in Unkel wird die Drehleiter der Bad Hönnninger Wehr zur Unterstützung der Kameraden aus Unkel angefordert.

Das Feuer, welches vom Küchenbereich bereits auf das Dach übergriffen hatte wird im Innenangriff, sowie von außen erfolgreich bekämpft und eine weitere Ausbreitung auf den Marktbereich kann verhindert werden.

Foto: Rhein-Zeitung

Chronik 2000-2025 – Wehrführer seit Gründung

Heute mit einer Übersicht, der Vollständigkeit halber über das Jahr 2000 hinaus, über alle Wehrführer unseres Löschzugs seit der Gründung im Jahr 1900.

Chronik 2000-2025 – LKW mit Lavasteinen kippt auf B42 Brücke um

Mai 2001

Der Fahrer eines mit Lavasteinen beladenem Laskraftwagen gerät auf der B42-Brücke in Höhe der Waldbreitbacher Straße ins Schleudern und kippt um.

Die Ladung des Fahrzeugs verteilt sich in Teilen über die Fahrbahn. Der Fahrer wird glücklicherweise nur leicht verletzt.
Die Maßnahmen der Feuerwehr beschränken sich, bis zur Bergung des LKW durch ein Spezialunternehmen, auf das Auffangen von Betriebsstoffen und die Absicherung der Einsatzstelle.
1 6 7 8 9 10 33