Chronik 2000 – 2025 – Große Waldbrandübung des Kreis Neuwied

Juni 2024

Im Bereich der ehemaligen Siedlung Rockenfeld oberhalb von Rheinbrohl findet im Juni 2024 eine großangelegte Waldbrandübung des Brand- und Katastrophenschutzes des Landkreises statt.

Alle Einheiten des Kreises und der Stadt Neuwied sind mit über 200 Einsatzkräften vertreten um einen fiktiven Vegetationsbrand zu bekämpfen.

Die schwierige Wasserversorgung und die exponierte Lage im Gelände erfordern mehrere Kilometer Schlauchleitung und einen gut geplanten Pendelverkehr.

Bei der Übung unter den Augen von Landrat Hallerbach und BKI Kurz kommt auch das in Bad Hönningen stationierte Waldbrand Tanklöschfahrzeug des Landes erstmalig zum zweckmäßigen Einsatz.

 

Chronik 2000 – 2025 – Waldbrand Tanklöschfahrzeug in Bad Hönningen stationiert

Mai 2024

Eines von insgesamt 8 Tanklöschfahrzeugen für die Waldbrandbekämpfung, welche das Land Rheinland-Pfalz beschafft hat, wird im Gerätehaus Bad Hönningen stationiert.

Das Fahrzeug verfügt über 3000 Liter Löschwasser und umfassende Ausrüstung für die Vegetations- und Waldbrandbekämpfung. Übergeben wird der Unimog in feierlichem Rahmen vor dem Mainzer Dom von Innenminister Michael Ebling.

Künftig können Kameradinnen und Kameraden aus der gesamten VG mit dem Tanklöschfahrzeug zur überörtlichen Hilfe bei großen Flächen- und Waldbränden angefordert werden.

Chronik 2000 – 2025 – Fortbildung im Bereich technische Hilfeleistung

Dezember 2023

Die alljährliche finanzielle Unterstützung des Fördervereins durch die Bad Hönninger Gewerbetreibenden wird zumeist für die Beschaffung neuer Gerätschaften genutzt, die die Arbeit der Wehrleute vereinfachen oder optimieren.

Im Jahr 2023 werden die Spenden u.a. in ein Seminar zur Fortbildung aller aktiven Kameradinnen und Kameraden investiert. Der Hersteller des im Löschzug verwendeten hydraulischen Rettungssatzes, die Firma Weber Rescue, zeigt den über 20 Teilnehmern die neuesten Erkenntnisse und Taktiken beim Vorgehen nach schweren Verkehrsunfällen.