Chronik 2000 – 2025 -Bootshavarie an der Hammersteiner Insel

August 2007

Das Wehr an der Hammersteiner Insel wird einem privaten Motorboot im August 2007 zum Verhängnis, als dieses sich dort festfährt und ich Schräglage liegenbleibt.

Das Mehrzweckboot der Feuerwehr Bad Hönningen nimmt die beiden noch an Bord befindlichen Personen auf und bringt diese auf das Boot der Wasserschutzpolizei.

Im weiteren Verlauf wird der Havarist mit dem Feuerlöschboot der Berufsfeuerwehr Koblenz freigeschleppt und in den Brohler Hafen verbracht.

Verletzt wird glücklicherweise niemand und auch das auf Grund gelaufene Boot selbst erleidet keine schwerwiegenden Beschädigungen.

Chronik 2000 – 2025 – Gebäudebrand „Auf der Minz“ in Rheinbrohl

März 2007

Bereits zum zweiten Mal nach 1999 steht das „Haus Bergfriede“ in Rheinbrohl in der Nacht auf den 11. März 2007 in Flammen. Das Gebäude brennt beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Rheinbrohl um 2.51 Uhr bereits in voller Ausdehnung.

Die exponierte Lage im Rheinbrohler Wald mit der schwierigen Anfahrt lässt den Einsatz der Drehleiter nicht zu und auch die fehlende Wasserversorgung, welche im Pendelverkehr stattfinden muss, fordern die Wehren aus Rheinbrohl, Hammerstein und Bad Hönningen.

Durch mehrere C-Rohre im Innen- und Außenangriff wird das Feuer nach 3 Stunden gelöscht. Die ohnehin leerstehende ehemalige Gaststätte brennt dabei nahezu komplett aus.

Chronik 2000 – 2025 – Mehrtägiger Einsatz bei Brand in der Kiesgrube Ariendorf

Juli 2007

In der Nacht auf den 12. Juli 2006 wird die Wehr zum Brand von Holzschnitt in die Kiesgrube Ariendorf alarmiert.

Zu diesem Zeitpunkt ahnt keiner der auf der Anfahrt befindlichen Einsatzkräfte welches Ausmaß dieser Einsatz haben wird. Neben der großen Holz-Aufschüttung brennt ebenfalls der angrenzende ca. 50m hohe und 100m breite Steilhang zu einer tieferen Ebene der Kiesgrube.

Nur mit großem Aufwand und im Schichtbetrieb über zwei Tage sind alle Wehren der Verbandsgemeinde sowie zahlreiche weiterer Einheiten aus dem ganzen Kreis Neuwied im Einsatz. Mithilfe von mehreren Kilometern Schlauchleitung und Millionen Litern Löschwasser aus einem Baggersee wird das Feuer schließlich erst am Folgetag endgültig gelöscht.

Bilder: Feuerwehr Bad Hönningen, Feuerwehr Vettelschoss

Chronik 2000 – 2025 – Altöl kontaminiert den Staierbach und Fischweiher

April 2006

In der Nähe der alten Mülldeponie an der L257 (Sieben Kurven) wird ein 200 Liter fassenden Ölfass gefunden. Das Fass scheint bereits derart lange dort zu liegen, dass große Teile der Hülle bereits vom Rost zerfallen sind und sich der Inhalt nun in das Erdreich und den angrenzenden Staierbach ergießt.

In Absprache mit der unteren Wasserbehörde und dem Gefahrstoffzugführer des Landkreises wird das Fass und dessen restlicher Inhalt geborgen. Im Bach und einem etwas unterhalb liegenden Fischweiher wird eine Ölsperre errichtet sowie ein spezielles Vlies zur Ölaufnahme aufgebracht. In den folgenden Tagen wird zudem das Erdreich rund um die Fundstelle durch ein Spezialunternehmen ausgehoben.

Chronik 2000 – 2025 – Wohnungsbrand an Heiligabend

Dezember 2005

Am frühen Nachmittag des Heiligabends brennt, nach einem technischen Defekt an einem Fernseher, eine Wohnung auf der Bischof-Stradmann-Straße.

Alle Bewohner können das Gebäude unversehrt verlassen. Trotz der schnellen Löschmaßnahmen im Innenangriff entsteht hoher Sachschaden an Gebäude und Mobiliar und die Meerschweinchen der Familie kommen bei dem Brand ums Leben.

Chronik 2000 – 2025 – Großübung auf dem Rhein bei Leubsdorf

Juli 2005

Anlässlich des 80-jährigen Bestehens der Feuerwehr und des 50. Jubiläums des Musikzuges der Feuerwehr Leubsdorf sowie im Rahmen des Kreisfeuerwehrtages wird eine Großübung auf dem Rhein durchgeführt.

Bei der Übung vor zahlreichen Zuschauern entlang des Rheinufers ist auch der Löschzug Bad Hönningen mit einem seiner Boote beteiligt.

Bilder: R. Reitz, K. Siebenmorgen, THW Bonn

Brandschutzerziehung

Die letzten beiden Tage durften wir die 3. Klassen der Marienschule (Grundschule) Bad Hönningen bei uns im Gerätehaus für eine 👩‍🚒 Brandschutz-Erziehung 👨‍🚒begrüßen.
Die Klassen behandelten zuvor das Thema Feuer🔥 und Feuerwehr 🚒 im Sachkundeunterricht.
Im September 2024 wurde zudem ein „Aktionstag der Feuerwehr“ mit einer umfangreichen Einsatzübung auf dem Schulgelände durchgeführt.

Hier wurde ein Einsatzszenario im laufenden Schulbetrieb simuliert und die Kinder auf das richtige Verhalten in solchen Situationen geschult.

Abschließend für diesen Themenblock stand nun ein Besuch der Feuerwehr auf dem Programm.

Im Schulungsraum wurde durch den Brandschutzerzieher der Feuerwehr👩‍🚒 das Wissen der Kinder noch einmal auf die Probe gestellt und mit spannenden Experimenten voll endet.

Anschließend daran wurde den Kinder die Schutzkleidung, sowie das Hilfeleistungslöschfahrzeug 🚒des Löschzuges vorgeführt.

Am Ende des Tages waren alle offenen Fragen der neugierigen Kinder beantwortet und alle Augen waren am Strahlen 🤩.

Für den Löschzug Bad Hönningen waren es zwei gelungene Tage.

Wir möchten uns herzlich bei der Marienschule, sowie den Lehrkräften für Ihre Arbeit bedanken.

+++ Jugendfeuerwehr +++

Haben wir das Interesse am Thema Feuerwehr bei Ihren Kindern geweckt?
Kinder ab 10 Jahren dürfen sich aktiv in der Jugendfeuerwehr beteiligen.💡

Chronik 2000 – 2025 – Dachstuhlbrand in Dattenberg-Hähnen

Mai 2005

Zu einem Gebäudebrand im Dattenberger Ortsteil Hähnen werden die Drehleiter und ein Tanklöschfahrzeug an Christi Himmelfahrt alarmiert.

Ein Wohnhaus steht bei Eintreffen der ersten Kräfte an der Einsatzstelle bereits in Vollbrand. Durch die einstürzende Dachkonstruktion kann die Brandbekämpfung größtenteils nur von außen über die Drehleitern aus Bad Hönningen und Waldbreitbach sowie handgeführte Strahlrohre erfolgen.

Das Gebäude erleidet großen Schaden und ist unbewohnbar.

Chronik 2000 – 2025 – Gasaustritt Firma HYDRO

Mai 2004

Die Stadt Bad Hönningen verfügt über zahlreiche und größere Industriebetriebe, welche für die Feuerwehr nicht nur beliebte Übungsobjekte, sondern auch Gefahrenschwerpunkte sind.

Am 29. Mai 2004 kommt es zu einem Zwischenfall auf dem Gelände der Firma HYDRO-Gases (heute Nippon). Beim Umfüllen von Kohlendioxid zwischen einem Großbehälter und einem Tankwagen kommt es zu einer Leckage.

Der Fahrer des LKW wird hierbei verletzt und das CO2 tritt unkontrolliert aus. Der Fahrer wird aus dem Gefahrenbereich gebracht und anschließend rettungsdienstlich versorgt.

Der CO2-Nebel wird mittels Lüfter verteilt und die Einsatzkräfte schaffen es unter Atemschutz das betroffene Ventil zu schließen und den Gefahrgut-Austritt zu beenden.

Chronik – 2000 – 2025 – Dachstuhlbrand Hofacker Rheinbrohl

Dezember 2004

Zum letzten größeren Brand im Jahr 2004 werden alle Feuerwehren der Verbandsgemeinde in den Hofacker in Rheinbrohl gerufen.

Der Dachstuhl eines Einfamilienhauses steht in Brand.

Durch das schnelle Vorgehen im Innen- wie auch im Außenangriff kann nach zwei Stunden „Feuer Aus“ an die Feuerwehreinsatzzentrale gemeldet werden.
1 5 6 7 8 9 33