Funk- und Ortskundeübung im Stadt- und Kreisgebiet
Am gestrigen Abend haben die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs eine Funk- und Ortskundeübung durchgeführt. Dabei wurden mit den Fahrzeugen verschiedenste Stationen innerhalb der Stadt sowie dem gesamten Kreis Neuwied angefahren.
Aber warum macht man eine solche Funkübung überhaupt und warum muss man Ortskunde behandeln? Sollte man nicht alle Straßen und Gassen in seiner Heimatstadt kennen?
Eine Übung, wie diese gestern Abend hat jedoch mehrere und sehr vielseitige Lerneffekte, wie z.B.
- Was ist bei der Anfahrt mit unseren LKWs an manche Objekte zu beachten? (Durchfahrtshöhen und -breiten, Belastungsgrenzen der Untergründe usw.)
- Wo befinden sich die nächsten Wasserentnahmestellen an Sonderobjekten wie z.B. dem Schloss Arenfels?
- Wie muss man anfahren um beispielsweise optimal zur Hauptstraße 111 zu kommen? (Denn gerade bei solch langen Straßen wie der Hauptstraße oder Straßen, die wie der Höms „zweigeteilt“ sind, ist es sehr entscheidend bereits vor der Anfahrt zu wissen wo befindet sich welche Hausnummer, um auf der Anfahrt nicht unnötige Zeit durch eine falsche Anfahrt oder einen Umweg verstreichen zu lassen)
- An welcher Stelle befinden sich z.B. Rhein-Kilometer 620 oder Bahn-Kilometer 122?
Handhabung Kommunikationstechnik der Feuerwehr-Einsatz-Zentrale (FEZ)
Die FEZ im Gerätehaus Bad Hönningen ist der verlängerte Arm der Einsatzleitung und arbeitet bei allen Einsätzen in der VG dem jeweiligen Einsatzleiter vor Ort aus dem Hintergrund zu. Neben der üblichen Funktechnik verfügt die im November 2018 in Dienst gestellte neue FEZ über zahlreiche weitere Kommunikationsmittel. So kann u.a. auf eine digitale Version des Hydrantenplans zurückgegriffen werden. Hier wurden die Positionen und Daten zu alle Hydranten unserer VG in mühevoller Kleinarbeit in „Google-Earth“ eingepflegt um schnell und auch visuell anschaubar auf diese Daten zurückgreifen zu können. Auch sind die Daten von Rhein- und Bahn-Kilometern hinterlegt worden über die dann z.B. sehr schnell die obigen Fragestellungen beantwortet werden können.
Fahrübungen für PKW und LKW-Fahrer
Bei einer solchen Funkübung handelt es sich natürlich nicht um sinnloses Herumfahren durch den Ort oder den Kreis, sondern diese Fahrten, insbesondere auch in der jetzigen dunklen Jahreszeit, bedeuten für die Fahrer/innen der Fahrzeuge auch wertvolle Fahrpraxis. Denn kaum eine/r der ehrenamtlichen Kräfte ist Berufskraftfahrer und so fahren die allermeisten der aktuell 22 LKW-Fahrer die bis zu 10m langen und 16t schweren Fahrzeuge ausschließlich im Rahmen der Einsätze und Übungen unser Wehr. Insbesondere in den vergangenen beiden Jahren, in denen der Übungsalltag pandemiebedingt immer wieder eingeschränkt wurde, konnten viele nur wenig Zeit am Steuer der Einsatzfahrzeuge verbringen. Daher ist diese regelmäßige Fahrpraxis auch in engen Straßen oder bei Dunkelheit enorm wichtig. Und auch die beiden „Kleinfahrzeuge“ unserer Wehr unterscheiden sich in ihren Abmaßen enorm von den PKW, die die meisten im Privaten fahren und daher gilt auch hier für die Kameradinnen und Kameraden ohne LKW-Führerschein regelmäßig Fahrpraxis zu erhalten.