Fahrzeug- und Gerätechecks durchgeführt

Wie immer am jeweils vierten Mittwoch im Monat fand gestern der sogenannte „Technische Dienst“ statt. Bei diesem werden alle Fahrzeuge und Geräte auf Vollständigkeit und Funktion überprüft. Zudem werden bei Bedarf Reinigungsmaßnahmen durchgeführt.

Zudem findet immer am ersten Samstag im Monat der „Samstagsdienst“ statt. Hierbei wird sich am Samstagvormittag um das Gerätehaus gekümmert. Es wird aufgeräumt, gereinigt und auch kleinere Reparaturen durchgeführt.

Brand eines Nebengebäudes in Leutesdorf

Pressemitteilung

Leutesdorf. Gegen 10.40 Uhr (Mittwoch 13.04.2022) wurden die Feuerwehren der VG Bad Hönningen, der Rettungsdienst sowie die Polizei durch die Leitstelle Montabaur mit dem Einsatzstichwort „Brand 2 – Nebengebäudebrand“ alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich in der Hauptstraße (B42) in Leutesdorf. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Leutesdorf brannte ein Anbau einer Garage. Das Feuer griff bereits auf die Garage über und die Flammen schlugen außerdem gegen ein angrenzendes Wohngebäude. Anwohner führten mit Gartenschläuchen bereits erste Löschmaßnahmen durch.

Sofort wurde durch die Feuerwehr ein Löschangriff unter Atemschutz gestartet. Durch das schnelle Eingreifen konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers auf die Garage und das Wohngebäude verhindert werden.

Ein Anwohner wurde vor Ort durch den Rettungsdienst betreut, konnte aber unverletzt an der Einsatzstelle verbleiben. Die Bundesstraße B 42 war für die ersten Einsatzmaßnahmen gesperrt, im weiteren Einsatzverlauf wurde der Verkehr einspurig an der Einsatzstelle vorbeigeführt. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.

Im Einsatz waren 29 Kräfte der Feuerwehreinheiten Leutesdorf, Rheinbrohl und Bad Hönningen, die Feuerwehreinsatzzentrale in Linz, der Rettungsdienst sowie die Polizei.

Bild: Die Feuerwehren der VG Bad Hönningen wurden zu einem Nebengebäudebrand nach Leutesdorf in die Hauptstraße alarmiert. (Foto Medienarbeit FW VG Bad Hönningen)

Kaminbrand in Kasbach-Ohlenberg

Am späten Nachmittag wurde die Drehleiter zur Unterstützung der Feuerwehren der VG Linz zu einem Kaminbrand nach Kasbach-Ohlenberg alarmiert.

Die Alarmierung der Drehleiter in die Nachbar-VG erfolgte in Vertretung für den Teleskop-Gelenkmast der Stadt Linz.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B42 bei Rheinbrohl

Pressemeldung Polizei.

PRESSEERSTMELDUNG!

Am Fr. 01.04.22, 06:45 Uhr kam es auf der B 42, Höhe Ortslage Rheinbrohl zu einem schweren Verkehrsunfall. In einem Bereich in dem ein Überholverbot gilt, stießen zwei PKW frontal zusammen.

Die Unfallfolgen sind derzeit nicht abschließend absehbar. Beide Fahrzeugführer sind schwerstverletzt.

Die Bundesstraße wurde für den Fahrzeugverkehr gesperrt, derzeit wird eine Umleitung gestellt.

Weitere Informationen folgen.

Ergänzend zu der bereits versandten Erstmeldung, können zu dem Unfallgeschehen folgende Angaben gemacht werden:

Ein 46 jähriger Mann befuhr mit seinem VW Sharan die B 42 in Fahrtrichtung Linz. Vor ihm befand sich ein PKW, vor diesem wiederum ein LKW. Der Mann überholte zunächst den PKW und scherte hinter dem LKW wieder auf seine Spur ein. Trotz Überholverbot begann er dann kurze Zeit später erneut einen Überholvorgang, um an dem LKW vorbei zu fahren. Bei diesem Manöver prallte er frontal mit dem entgegen kommenden PKW VW Polo eines 37 jährigen Mannes zusammen. Der Fahrer des Polo musste durch die Feuerwehr mittels Rettungsschere aus dem Fahrzeug befreit werden, er verstarb trotz durchgeführter Rettungsmaßnahmen noch an der Unfallstelle. Der Unfallverursacher wurde verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert.

Die Bundesstraße ist nach wie vor für den Verkehr gesperrt, Umleitungen sind eingerichtet. Über die Dauer kann derzeit noch nichts gesagt werden. Die umfangreichen Beweissicherungsmaßnahmen und polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Linz/Rhein

Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de/pi.linz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Abschlussmeldung Gebäudebrand in Rheinbrohl

Rheinbrohl. Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, die Polizei und der Rettungsdienst wurden gegen 19.30 Uhr zu einem Gebäudebrand nach Rheinbrohl alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Löschzüge Rheinbrohl und Bad Hönningen schlugen Flammen aus dem Gebäude. Auch der Dachstuhl stand bereits im Vollbrand. Das Feuer drohte auf Nachbargebäude überzugreifen.

Weitere Kräfte wurden nachalarmiert.

Das Feuer wurde über mehrere Rohre im Außen- und Innenangriff bekämpft. Die Brandbekämpfung erfolgte auch über zwei Drehleitern (Bad Hönningen und Waldbreitbach).

Durch den massiven Löschangriff im Innen- und Außenangriff konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.

Ein Feuerwehrmann wurde durch herabfallende Teile leicht verletzt und durch den Rettungsdienst versorgt.

Die Schnelleinsatzgruppe der Hilfsorganisationen im Landkreis Neuwied sicherten mit einem RTW die Einsatzstelle sanitätsdienstlich ab.

Zur Bereitstellung weiterer Atemschutzgeräte wurde der Gerätewagen Atemschutz des Landkreises Neuwied eingesetzt.

Im Zuge der Löscharbeiten wurde das Gebäude durch den Energieversorger stromlos geschaltet. Das Gebäude ist derzeit nicht mehr bewohnbar.

Bürgermeister Jan Ermtraud (selbst als Feuerwehrmann im Einsatz) teilte mit, dass die Bewohner vorerst privat untergebracht werden können.

Energieversorger, Bauhof und Wasserwerk waren ebenfalls vor Ort im Einsatz.

Die Nachlöscharbeiten sind nun abgeschlossen, das Feuer ist gelöscht.

Es erfolgt der Rückbau.

Es waren ca. 70 Einsatzkräfte von Feuerwehren, Polizei, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen unter der Leitung des kommissarischen stv. Wehrleiters Uwe Reisdorf im Einsatz.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Auflistung der Einheiten:

Feuerwehren VG Bad Hönningen

– LZ Bad Hönningen
– LZ Rheinbrohl
– LZ Leutesdorf

Weitere Einheiten:

– LZ Waldbreitbach mit Drehleiter und Tanklöschfahrzeug
– LZ Neustadt (Wied) mit dem Gerätewagen Atemschutz des Landkreises
– Rettungsdienst
– SEG RTW des DRK OV Linz
– Polizei
– Energieversorger
– Bauhof
– Wasserwerk VG Bad Hönningen

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag

Gebäudebrand in Rheinbrohl

Rheinbrohl. Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, die Polizei und der Rettungsdienst wurden gegen 19.30 Uhr zu einem Gebäudebrand nach Rheinbrohl alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Löschzüge Rheinbrohl und Bad Hönningen schlugen Flammen aus dem Gebäude. Auch der Dachstuhl stand bereits im Vollbrand.

Weitere Kräfte wurden nachalarmiert.

Das Feuer wurde über mehrere Rohre im Außen- und Innenangriff bekämpft. Die Brandbekämpfung erfolgte auch über zwei Drehleitern (Bad Hönningen und Waldbreitbach).

Durch den massiven Löschangriff im Innen- und Außenangriff konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.

Das Feuer ist unter Kontrolle. Es erfolgen nun Nachlöscharbeiten.

Derzeit sind ca. 70 Einsatzkräfte von Feuerwehren, Polizei, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen unter der Leitung des kommissarischen stv. Wehrleiters Uwe Reisdorf im Einsatz
Medienarbeit FW VG Bad Hönningen
-Pressesprecher-
Matthias Lemgen

4442,5 Stunden ehrenamtlich tätig im Jahr 2021

Das vergangene Jahr war erneut ein Außergewöhnliches und gespickt mit zahlreichen besonderen Momenten.

Bereits im Januar gab es gleich mehrere Premieren.

Durch die seit fast zwei Jahren alles bestimmende Pandemie mussten auch die Feuerwehren in vielen Bereichen, vor Allem bei der Durchführung der Übungen, flexibler sein und neue Wege gehen. Erstmals wurde mit der theoretischen Unterweisung der Atemschutzgeräteträger eine reguläre Übung per Videokonferenz abgehalten. Insgesamt wurden von Januar bis Juli fünf Übungen im Online-Format abgehalten. Die Präsenz-Übungen im genannten Zeitraum mussten zudem in getrennten und festen Kleingruppen durchgeführt werden, um auch bei einer Infektion eines Mitgliedes die Einsatzbereitschaft der gesamten Wehr nicht zu gefährden.

Auch musste man sich bei der Sicherstellung der Einsatzbereitschaft der Atemschutzgeräteträger (AGT) etwas einfallen lassen. Hier wurde durch den Atemschutzgerätewart in Abstimmung mit dem komm. Wehrleiter ein Alternativkonzept zur Durchführung der jährlichen Belastungsübung entwickelt, welches für alle AGT der Verbandsgemeinde in und um die Römerwallhalle in Rheinbrohl umgesetzt wurde.
Im Februar erhob sich Vater Rhein dann aus seinem Bett und die Pegel erforderten den Gerüstbau an gleich mehreren Gebäuden auf der Rheinallee, welcher durch die Einsatzkräfte unseres Löschzuges durchgeführt wurde.

Wie schon in der Einsatzstatistik hervorgehoben, musste man im vergangen Kalenderjahr zu ungewöhnlich vielen Bränden ausrücken. Auf den Bildern sind stellvertretend der Dachstuhlbrand auf der Waldbreitbacher Straße im Juni und einer der beiden PKW-Brände des Jahres zu sehen.

Ebenfalls im Juni wurde das neue Hilfeleistungs-Löschgruppen-Fahrzeug 20 nach drei Jahren Planungs- und Bauphase ausgeliefert. In den getrennten Kleingruppen wurden mehrere Hundert Stunden Einweisungen durchgeführt, bevor das Auto dann Anfang Juli zunächst nur für technische Hilfeleistungen und ab August dann in Gänze in Dienst gestellt wurde und hierdurch den 29 Jahre alten Rüstwagen sowie eines der über 20 Jahre alten Tanklöschfahrzeuge ablöste.

Die Einsätze im Katastrophengebiet an der Ahr begannen für unsere Wehr mit Bootseinsätzen zur Menschenrettungen in der Nacht zum 15. Juli und am 15. Juli selbst u.a. in Heimersheim, gingen über den Einsatz an der Lebenshilfe in Sinzig und mehreren Einsätzen in Bad Neuenahr-Ahrweiler in den Folgetagen bis hin zu den Brand- und Sicherheitswachen im Bereitstellungsraum am Nürburgring.

Zudem wurde in dieser Phase der nach der Indienststellung des HLF der eigentlich schon außer Dienst gestellte Rüstwagen wieder fit gemacht und dann ins Katastrophengebiet gebracht, um dort wichtige Dienste für die teilweise schwer geschädigten Feuerwehren zu leisten.

Im August wurde dann der erste Schritt des Führungswechsels in der Wehr gemacht. Kamerad René Breitenbach wurde von den aktiven Mitgliedern auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung zum neuen 2. stellv. Wehrführer gewählt.

Im Vorfeld des diesjährigen Verbandsfeuerwehrtags im September erhielt das neue HLF dann auch gemeinsam mit dem neuen Mehrzweckfahrzeug des Löschzugs Rheinbrohl den geistlichen Segen bei der Einsegnung vor der St. Suitbertus Kirche in Rheinbrohl.
Offiziell wurde der Führungswechsel in der Wehrführung dann im angemessenem Rahmen des Verandsfeuerwehrtages vollzogen, als der noch amtierende 2. stellv. Wehrführer Helmut Stuntz aus seiner Funktion verabschiedet und René Breitenbach in eben diese verpflichtet wurde.

Besonders erfreulich war es, dass auf der Veranstaltung im Römersaal in Rheinbrohl gleich sechs Neu- bzw. Wiederaufnahmen in unseren Löschzug durchgeführt werden konnten. Somit zählt unsere Wehr aktuell 46 aktive Mitglieder.

Alle Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr hoffen im Laufe des Jahres 2022 wieder zunehmend mehr in „ruhigere Fahrwasser“ zu kommen und blicken gespannt auf das was wieder auf uns zu kommt.

Einsatzstatistik 2021

Das Jahr 2021 ist vorbei und mit Ablauf des 31.12. steht nun fest, dass der Löschzug Bad Hönningen im vergangenen Kalenderjahr 90 mal zur Hilfe alarmiert wurde.

Bei einem Blick auf die Zahlen der Statistik stechen ein paar Daten besonders hervor:

So gab es im zweiten Jahr in Folge durch die pandemiebedingten Absagen nahezu aller Großveranstaltung lediglich eine Brand- und Sicherheitswache (BSHW) auf einer Veranstaltung, nämlich auf der Prinzenproklamation der Bad Hönninger KG Anfang November. In einem „normalen“ Jahr stellen wir auf ca. 20 Veranstaltungen den Brandschutz sicher oder sichern den Verkehrsraum bei Festumzügen.

Die Zahl der Brände (Gebäude + Objekt) bleibt weiter hoch. War diese in den Jahren 2018 (20) und 2019 (10) noch verhältnismäßig gering so steigt die Zahl in 2020 (27) und nun in 2021 (29) merklich an. Hierzu sei erwähnt, dass in dieser Zahl die Brände die durch eine Brandmeldeanlage gemeldet wurden, noch nicht mit inbegriffen sind.

Die Brandmeldeanlagen in den gefährdeten Einrichtungen mit einem erhöhten Schutzbedarf wie z.B. Alten- und Pflegeheime haben erneut Schlimmeres verhindert. 13 Mal sind wir zu ausgelösten Brandmeldeanlagen in der VG ausgerückt und nahezu immer haben die Anlagen ordnungsgemäß funktioniert. Sei es nur bei angebranntem Essen oder beim Brand von ganzen Küchengeräten in Pflegeeinrichtungen. Immer haben sie ihren Zweck erfüllt Brände frühzeitig zu erkennen.

Ein Stichwort ist neu in die Statistik aufgenommen worden, da es in 2021 im Vergleich zu den Vorjahren besonders heraussticht. Zu 11 Einsätzen mit Gefahrgut wurden die Kameradinnen und Kameraden unser Wehr alarmiert. Hierbei handelte es sich um kleinere oder mittlere Ölspuren, aber auch um Austritte großer Mengen Kraftstoff nach Verkehrsunfällen oder gleich mehrmals um das Stichwort „Gasgeruch“.

Ebenfalls in einer eigenen Spalte dargestellt sind die Einsätze im Flutgebiet im Ahrtal. Auch wenn die reine Zahl von 6 Einsätzen vor Ort im zu sehenden Balkendiagramm nicht besonders hervorsticht, so werden die Ereignisse die die unzähligen Einsatzkräfte unserer Region und darüber hinaus ab der Nacht vom 14. auf den 15.07.2021 erlebt haben wohl auf Dauer in Erinnerung bleiben und im Fokus eines jeden Rückblicks auf das Jahr 2021 stehen.

Funk- und Ortskundeübung im Stadt- und Kreisgebiet

Am gestrigen Abend haben die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs eine Funk- und Ortskundeübung durchgeführt. Dabei wurden mit den Fahrzeugen verschiedenste Stationen innerhalb der Stadt sowie dem gesamten Kreis Neuwied angefahren.

Aber warum macht man eine solche Funkübung überhaupt und warum muss man Ortskunde behandeln? Sollte man nicht alle Straßen und Gassen in seiner Heimatstadt kennen?

Eine Übung, wie diese gestern Abend hat jedoch mehrere und sehr vielseitige Lerneffekte, wie z.B.

Handhabung Digitalfunktechnik
Seit einigen Jahren arbeiten die Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehren primär nicht mehr mit analogen Funkgeräten sondern mit modernen Digitalfunkgeräten. Diese ähneln in ihrer Funktion und Handhabung eher einem Mobiltelefon als einem klassischen „Walkie Talkie“. Der Umgang hiermit und insbesondere die zahlreichen Funktionen, welche über das reine „Ein- und Ausschalten“ und das Absetzen eines Funkspruchs hinausgehen, bedürfen einer regelmäßigen Übung.

Ortskunde
Unter Ortskunde ist, insbesondere im Stadtgebiet, nicht alleine die Klärung der Frage zu verstehen „Wo befindet sich welche Straße“. Hierbei geht es eher um spezifischere Fragen, wie:
  • Was ist bei der Anfahrt mit unseren LKWs an manche Objekte zu beachten? (Durchfahrtshöhen und -breiten, Belastungsgrenzen der Untergründe usw.)
  • Wo befinden sich die nächsten Wasserentnahmestellen an Sonderobjekten wie z.B. dem Schloss Arenfels?
  • Wie muss man anfahren um beispielsweise optimal zur Hauptstraße 111 zu kommen? (Denn gerade bei solch langen Straßen wie der Hauptstraße oder Straßen, die wie der Höms „zweigeteilt“ sind, ist es sehr entscheidend bereits vor der Anfahrt zu wissen wo befindet sich welche Hausnummer, um auf der Anfahrt nicht unnötige Zeit durch eine falsche Anfahrt oder einen Umweg verstreichen zu lassen)
  • An welcher Stelle befinden sich z.B. Rhein-Kilometer 620 oder Bahn-Kilometer 122?

Handhabung Kommunikationstechnik der Feuerwehr-Einsatz-Zentrale (FEZ)
Die FEZ im Gerätehaus Bad Hönningen ist der verlängerte Arm der Einsatzleitung und arbeitet bei allen Einsätzen in der VG dem jeweiligen Einsatzleiter vor Ort aus dem Hintergrund zu. Neben der üblichen Funktechnik verfügt die im November 2018 in Dienst gestellte neue FEZ über zahlreiche weitere Kommunikationsmittel. So kann u.a. auf eine digitale Version des Hydrantenplans zurückgegriffen werden. Hier wurden die Positionen und Daten zu alle Hydranten unserer VG in mühevoller Kleinarbeit in „Google-Earth“ eingepflegt um schnell und auch visuell anschaubar auf diese Daten zurückgreifen zu können. Auch sind die Daten von Rhein- und Bahn-Kilometern hinterlegt worden über die dann z.B. sehr schnell die obigen Fragestellungen beantwortet werden können.

Fahrübungen für PKW und LKW-Fahrer
Bei einer solchen Funkübung handelt es sich natürlich nicht um sinnloses Herumfahren durch den Ort oder den Kreis, sondern diese Fahrten, insbesondere auch in der jetzigen dunklen Jahreszeit, bedeuten für die Fahrer/innen der Fahrzeuge auch wertvolle Fahrpraxis. Denn kaum eine/r der ehrenamtlichen Kräfte ist Berufskraftfahrer und so fahren die allermeisten der aktuell 22 LKW-Fahrer die bis zu 10m langen und 16t schweren Fahrzeuge ausschließlich im Rahmen der Einsätze und Übungen unser Wehr. Insbesondere in den vergangenen beiden Jahren, in denen der Übungsalltag pandemiebedingt immer wieder eingeschränkt wurde, konnten viele nur wenig Zeit am Steuer der Einsatzfahrzeuge verbringen. Daher ist diese regelmäßige Fahrpraxis auch in engen Straßen oder bei Dunkelheit enorm wichtig. Und auch die beiden „Kleinfahrzeuge“ unserer Wehr unterscheiden sich in ihren Abmaßen enorm von den PKW, die die meisten im Privaten fahren und daher gilt auch hier für die Kameradinnen und Kameraden ohne LKW-Führerschein regelmäßig Fahrpraxis zu erhalten.

Alles in Allem zeigt sich, dass auch Übungen, die auf den ersten Blick weniger spektakulär und anspruchsvoll sind für die vielseitige Arbeit der Feuerwehrleute von nicht minderer Bedeutung sind.
1 2 3 4 5 21