Chronik 2000 – 2025 – Schlange auf der Hauptstraße

Juli 2011

Über Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung erreicht die Wehr eine Meldung über eine Schlange auf der Hauptstraße im Bereich des ehemaligen Reitstalls.

Gemeinsam mit einem Sachkundigen Kollegen der Kreisverwaltung identifizieren die auf „kurzem Dienstweg“ alarmierten Kräfte der Bad Hönninger Feuerwehr das Reptil als ungefährliche Kornnatter.

Die Schlange wird daraufhin eingefangen und dem Museum König in Bonn übergeben.

Chronik 2000 – 2025 – Einsatz unter schwersten Bedingungen bei Waldbrand nahe den „Sieben-Kurven“

Mai 2011

Die frühsommerlichen Temperaturen am 26. Mai und die Lage in einem steilen Hang am Rande der L257 fordern die Kameradinnen und Kameraden aller Wehren aus der Verbandsgemeinde bis die an körperlichen Grenzen.

Ein durch Forstarbeiten ausgebrochenes Feuer breitet sich im Waldgebiet kurz vor dem Weißfeld schnell aus. Die schwierige Wasserversorgung und die weiten Wege erfordern zudem die Unterstützung des Schlauchwagen 2000 mit 2 km Schlauchmaterial.

Chronik 2000 – 2025 – Wehrführer Stephan Sartor scheidet aus der Wehr aus

April 2011

Stephan Sartor scheidet nach 16 Jahren im Amt des Wehrführers aus dem Löschzug aus und wird auf dem Verbandsfeuerwehrtag in Leutesdorf entpflichtet.

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Juli wählen die aktiven Mitglieder des Löschzugs den bisherigen Stellvertreter Helmut Stuntz zum Wehrführer.

Er soll übergangsweise die beiden neuen Stellvertreter Mario Sartor und Stefan Kochems an die Aufgaben innerhalb der Wehrführung heranführen und der Wehr in dieser Zeit vorstehen.

Chronik 2000 – 2025 – Die Feuerwehren der VG erhalten neue Einsatzkleidung

März 2011

Die Verbandsgemeinde investiert in die Schutzausrüstung der Wehrleute und beschafft neue Einsatzkleidung.

In mehreren Schritten werden zunächst die Atemschutzgeräteträger mit neuen Jacken und Hosen ausgestattet.

Die neue Kleidung ist nicht nur im Bereich der Schutzwirkung bei der Brandbekämpfung auf dem aktuellen Stand der Technik, sondern bietet bei der anstrengenden körperlichen Arbeit auch ein hohes Maß Bewegungsfreiheit.

Chronik 2000 – 2025 – Brand des alten Güterbahnhofs in Unkel

März 2011

Beim Verschweißen von Bitumenbahnen bricht am Mittag des 01. März ein Feuer im alten Güterbahnhof in Unkel aus. Der Brand dehnt sich schnell auf das Gesamte Gebäude zu einem Großbrand aus. Die Feuerwehr Bad Hönningen wird mit der Drehleiter und einem Tanklöschfahrzeug zur Unterstützung angefordert.

Da ein Innenangriff kaum möglich ist, erstrecken sich die Löscharbeiten, an denen neben den Kräften der VG-Unkel auch die Wehren aus Linz und die Drehleiter aus Bad Honnef beteiligt sind, bis in die Abendstunden. Auch in der darauffolgenden Nacht wird die Bad Hönninger Drehleiter erneut für Nachlöscharbeiten angefordert.

No Images found.

Chronik 2000 – 2025 – Großübung der Verbandsgemeinde-Feuerwehren auf dem Rhein

August 2010

Bei vielen Einsatzstichworten rücken die Wehren der Verbandsgemeinde gemeinsam aus. Umso wichtiger ist es gemeinsam Abläufe zu trainieren sowie Technik und Personal zu kennen.

Bei einer Großübung der Einheiten aus Leutesdorf, Rheinbrohl und Bad Hönningen wird im August 2010 der Brand eines Personenschiffs simuliert. Vermisste Personen müssen unter Atemschutz gerettet und von Bord gebracht werden.

Die Löschmaßnahmen auf dem fließenden Gewässer stellen hierbei zudem eine besondere Herausforderung dar.

In die Übung wird auch die Autofähre Hirzmann integriert, mit der die Wehren seit vielen Jahren eine intensive Zusammenarbeit pflegen.

No Images found.

Chronik 2000 – 2025 – Kommandowagen in Bad Hönningen stationiert

Sommer 2010

Der Landkreis Neuwied sucht im Sommer 2010 einen Stellplatz für einen Kommandowagen.

Da nach dem Wechsel des Tragkraftspritzenfahrzeugs nach Leutesdorf, das Gerätehaus in Ariendorf weitestgehend leer steht, wird der Geländewagen des Typs VW Iltis ebendort stationiert.

Das Fahrzeug wird bis ins Jahr 2015 für den Mannschaftstransport genutzt und dann durch den Kreis veräußert.

Chronik 2000 – 2025 – Gebäudebrand an der B42 in Linz

Januar 2010
Nur einen Tag nach dem Dachstuhlbrand in Dattenberg brennt erneut ein Gebäude in der Verbandsgemeinde Linz.
Da sich zum Zeitpunkt des Brandes noch mehrere Personen im Gebäude befinden und durch verrauchte Fluchtwege das Mehrfamilienhaus auf der Linzhausenstraße direkt an der B42 nicht mehr selbst verlassen können, kommen mit den Drehleitern aus Bad Hönningen, Remagen und Bad Honnef gleich drei Hubrettungsfahrzeuge für die Menschenrettung zum Einsatz.

Chronik 2000 – 2025 – Dachstuhlbrand in Dattenberg

Januar 2010

Zur Unterstützung der Feuerwehren der VG Linz wird der Löschzug in den Frühen Morgenstunden des 27. Januar zu einem Dachstuhlbrand in Dattenberg alarmiert.

Bei dem Einsatz, bei dem sowohl die Bad Hönninger Drehleiter wie auch die Leiter der Feuerwehr Waldbreitbach zum Einsatz kommen, machen vor Allem die eisigen Temperaturen von -8°C und dem dadurch gefrierenden Löschwasser in Schläuchen und Pumpen das Arbeiten schwer.

Chronik 2000 – 2025 – Brand einer Saunagondel in der Rheinparktherme

Januar 2010

Wegen eines technischen Defekts gerät eine der Sauna-Gondeln im Außenbereich der Kristall-Rheinparktherme in Bad Hönningen in Brand.

Dank der Anordnung der Godeln und deren Bauweise begrenzt sich das Brandausmaß auf eines der kleinen Häuschen und kann im Innenangriff schnell gelöscht werden.
1 2 3 4 5 31