Chronik 2000 – 2025 – Helmut Stuntz scheidet aus der Wehrführung aus

August 2021

Im Jahr 2023 endet die 10-jährige Amtszeit der Wehrführung um Mario Sartor. Damit nicht auf einen Schlag alle drei Posten der Wehrführung neu gewählt werden müssen und sich die gesamte Führung neu einfinden muss, soll bereits zwei Jahre zuvor ein Posten der Wehrführung neu besetzt werden.

Der zweite Stellvertreter Helmut Stuntz stellt auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung im August sein Amt zur Verfügung und der Löschzug wählt den bisherigen Brandmeister René Breitenbach in eben dieses Amt.

Chronik 2000 – 2025 – Löschzug bei Ahr-Katastrophe im Einsatz

Juli 2021

Über den ganzen Tag des 14. Juli regnet es im nördlichen Rheinland-Pfalz sowie in Nordrhein-Westfalen unaufhörlich und in Strömen.

In der Nacht auf den darauffolgenden Tag werden Boote aus allen Teilen des Kreises Neuwied zur Unterstützung an die Ahr alarmiert, unwissend darüber, was sie im Laufe dieses Einsatzes erwarten wird.

Die alarmierten Kräfte der Bad Hönninger Wehr kommen zunächst in Heimersheim zum Einsatz, da eine Weiterfahrt an den eigentlichen Bestimmungsort wegen der Überflutungen nicht mehr möglich ist. In Heimersheim versuchen die Einsatzkräfte unter Gefahr für die eigene Gesundheit, bei totaler Dunkelheit und ohne Ortskenntnis per Boot den verzweifelten Menschen in ihren Häusern zu helfen. Wegen der extremen Gefahr und den widrigen Umständen muss der Einsatz in Heimersheim im weiteren Verlauf abgebrochen werden und man wird nach Sinzig verlegt.

In Sinzig wird mit dem Boot im überfluteten Stadtgebiet eine Pflegeeinrichtung für Menschen mit Behinderung angefahren, um die Einrichtung zu kontrollieren. Erste Befürchtungen, dass die Bewohner im vollständig bis zur Decke überfluteten Erdgeschoss zu Schaden gekommen sein könnten bestätigen sich bei sinkenden Pegelständen im Laufe des Tages. Einsatzkräfte aller drei Verbandsgemeindefeuerwehren unterstützen die Polizei bei der Bergung von 12 ertrunkenen Bewohnern der Pflegeeinrichtung.

Auch in den folgenden Tagen und Wochen rücken Kameradinnen und Kameraden weitere Male ins Ahrtal aus, um Keller leer zu pumpen, weitere Leichen zu bergen oder auch den Brandschutz im Bereitstellungsraum am Nürburgring sicherzustellen.

Der Osterhase war bei der Feuerwehr! 🐰🚒

Wer über die Ostertage in Bad Hönningen unterwegs ist, hat sie vielleicht schon entdeckt – unsere roten Banner, die hier und da „versteckt“ wurden. Kleiner Tipp: Nicht der Osterhase war’s allein – der Löschzug Bad Hönningen hat ihm natürlich geholfen!

Denn wir haben etwas ganz Besonderes zu verkünden:
Wir feiern 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Bad Hönningen! 🎉

Am Samstag, den 03. Mai 2025 ab 13:00 Uhr laden wir euch herzlich ein zum Feuerwehrfest am Feuerwehrhaus!
Freut euch auf ein buntes Programm für Groß & Klein – mit spannenden Einblicken in unsere Arbeit, leckerem Essen, Musik, Kinderaktionen und vielem mehr.

Also: Merkt euch das Datum, teilt es mit euren Freunden – und schaut, ob ihr alle versteckten Banner entdeckt habt!

Wir freuen uns auf euch!

#125JahreFeuerwehr #BadHönningen #Feuerwehrfest #OsternMitDemLöschzug #Feuerwehrliebe

Chronik 2000 – 2025 – HLF20 ersetzt TLF 16/25 und RW1

Juli 2021

Über drei Jahre nach der Arbeitsaufnahme durch den Arbeitskreis und Beginn der Planungen trifft das neue Hilfeleistungs-Löschgruppen-Fahrzeug 20 oder kurz HLF20 an seiner neuen Heimat im Gerätehaus in der Sprudelstraße ein.

Das Fahrzeug ersetzt direkt zwei Fahrzeuge der Wehr.

Der 28 Jahre alte Rüstwagen und das 22 Jahre alte Tanklöschfahrzeug werden zu einem einzelnen Löschfahrzeug konsolidiert.

Das neunsitzige Fahrzeug des Herstellers Rosenbauer umfasst sowohl die Ausstattung für Brandbekämpfung als auch die technische Hilfeleistung und wird künftig das erstausrückende Fahrzeug sein.

Chronik 2000 – 2025 – Dachstuhlbrand auf der Waldbreitbacher Straße

Juni 2021

Bei Sanierungsarbeiten an einer Doppelhaushälfte auf der Waldbreitbacher Straße bricht im Dachbereich ein Feuer aus. Zwei Personen erleiden beim Versuch, den Brand selbstständig zu löschen Brandverletzungen.

Die Feuerwehren Bad Hönningen und Rheinbrohl führen die Brandbekämpfung unter Atemschutz von innen und über die Drehleiter von außen durch. Ein Übergreifen auf die andere Doppelhaushälfte kann verhindert werden.

Chronik 2000 – 2025 – Schwerer Verkehrsunfall unterhalb der Ruine Hammerstein

Mai 2020

Zum wiederholten Male ereignet sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der B42 in Höhe Hammerstein. Zwei PKW kollidieren unterhalb der Ruine Hammerstein miteinander, wovon ein Kompaktwagen in Seitenlage an der Leitplanke zum Liegen kommt.

Die beiden verletzten Fahrerinnen der Fahrzeuge müssen mittels hydraulischem Rettungsgerät aus ihrer misslichen Lage befreit werden und werden anschließend mit Rettungswagen und einem Rettungshubschrauber in umliegende Krankenhäuser transportiert.

Chronik 2000 – 2025 – Das Corona-Virus und die Auswirkungen auf den Dienstbetrieb

März 2020

Die COVID-19-Pandemie stellt die gesamte Welt auf den Kopf und hat auch große Auswirkungen auf den Dienstbetrieb der Feuerwehren.

Während des ersten Lockdowns findet zunächst mehrere Monate kein regulärer Übungsbetrieb statt und die Wehrleute kommen nur bei Einsätzen persönlich zusammen.

Erst ab dem Sommer wird mit strengen Hygienemaßnahmen und mit fester Gruppeneinteilung der Übungsbetrieb wieder angefahren. Die Gruppeneinteilung dient der Eingrenzung von möglichen Ansteckungen und Kontakten während der Übungen, um auch im Falle von Quarantänemaßnahmen die Einsatzbereitschaft der gesamten Wehr sicherzustellen.

Erst zwei Jahre später, im Frühjahr 2022, werden die letzten Maßnahmen wie die feste Gruppeneinteilung oder die Schnelltests vor den Übungen eingestellt.

Chronik 2000 – 2025 – Brand eines Stromhäuschens auf der Neustraße

Juli 2019

Extreme Temperaturen von fast 40°C über mehrere Tage sorgen im Juli nicht nur bei den Menschen für extreme Belastung, sondern fordern auch die Technik heraus.

So kommt es bei einem Verteiler-Häuschen auf der Neustraße zu einem Kurzschluss und zu einem Feuer.

Die Einsatzkräfte müssen mit der Brandbekämpfung jedoch warten, bis durch den Energieversorger der Strom im Betroffenen Straßenabschnitt abgeschaltet ist.
Der schweißtreibende Einsatz unter Atemschutz kann daraufhin jedoch schnell beendet werden.

Chronik 2000 – 2025 – Dachstuhl brennt nach Blitzeinschlag

Juni 2019

Während eines Gewitters über der Stadt schlägt am Nachmittag des 20. Juni ein Blitz in den Dachstuhl eines Einfamilienhauses auf der Sprudelstraße ein.

Es entsteht ein Schwelbrand in der Dämmung des Dachs.

Um den Schaden durch das eingesetzte Löschwasser so gering wie möglich zu halten wird das Dach über die Drehleiter sukzessive abgedeckt und die Glutnester gezielt abgelöscht.

Chronik 2000 – 2025 – Schwerer Verkehrsunfall auf der B42 bei Hammerstein

Januar 2019

Bei einem schweren Verkehrsunfall auf der B42 bei Hammerstein kollidieren zwei PKW im morgendlichen Berufsverkehr frontal miteinander. Beide Fahrer werden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt.

Die Löschzüge aus Rheinbrohl und Bad Hönningen können mit ihren hydraulischen Rettungssätzen parallel an beiden Fahrzeugen arbeiten um die schnellstmögliche Rettung der Personen zu gewährleisten.

Beide Fahrzeugführer werden schwer verletzt und in die umliegenden Krankenhäuser verbracht.

1 2 3 4 33