Brennender Güterzug in Rheinbrohl

Rheinbrohl. Am Montag (03.10.2022) gegen 17.50 Uhr alarmierte die Leitstelle Montabaur die Feuerwehren der VG Bad Hönningen, den Rettungsdienst sowie die Polizei mit dem Einsatzstichwort „Brennt Güterzug“. Die Einsatzstelle befindet sich im Bereich des Bahnhofes in Rheinbrohl. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand ein Waggon des Güterzuges im Vollbrand. Der Waggon ist mit Papier beladen.

Das Feuer drohte auf weitere Waggons überzugreifen.

Sofort wurde durch die Feuerwehr ein Löschangriff gestartet. Der Löschangriff erfolgte aus einem sicheren Abstand, da die Oberleitung zu diesem Zeitpunkt noch nicht geerdet war.

Durch das schnelle Eingreifen konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.

Das Feuer ist unter Kontrolle.

Nach den Sicherungsmaßnahmen durch das Notfallmanagement der Deutschen Bahn erfolgen aktuell weiterhin Nachlöscharbeiten und Kontrollen am Güterzug.

Im Einsatz sind die Feuerwehreinheiten Rheinbrohl, Bad Hönningen, der Gerätewagen Atemschutz des Landkreises Neuwied, der Rettungsdienst, das Notfallmanagement der Deutschen Bahn sowie die Landes- und Bundespolizei.

Flächenbrand groß in Hammerstein – Polizeihubschrauber mit Löschwasser im Einsatz

Hammerstein.VG Bad Hönningen. Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen wurden gegen 16.40 Uhr (02.09.2022) durch die Leitstelle Montabaur zu einem „Flächenbrand groß“ im Bereich der Burgruine Hammerstein alarmiert.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte, die die Einsatzstelle zunächst nur fußläufig über den Rheinsteig-Wanderweg erreichen konnten brannte eine größere freie Fläche und darauf befindliches Gebüsch.

Angefacht durch den Wind breitete sich das Feuer schnell aus. Händisch, mittels Waldbrandpatschen und anderen Handwerkzeugen, aber auch dadurch, dass sich die Windrichtung änderte, konnte die Ausbreitung am Rheinsteig-Wanderweg zunächst gestoppt werden.

Durch aufwendig über Wald- und Feldwege zugeführte Löschfahrzeuge konnte das Feuer anschließend mit Wasser gelöscht werden. Zu den zwei Fahrzeugen direkt an der Einsatzstelle wurde eine Schlauchleitung vom Plateau der Burgruine Hammerstein aufgebaut. Mittels Pendelverkehr wurde das Löschwasser zum Plateau transportiert.

Der Polizeihubschrauber des Landes Rheinland-Pfalz unterstützte die Löscharbeiten mit dem Außenlastbehälter. Das Löschwasser wurde mehrere Male im Rhein aufgenommen und dann über der Einsatzstelle abgeworfen.

„In Summe brannte eine Fläche von rund 7000 m2. Der Rheinsteig-Wanderweg ist für die steilen Lagen bekannt. Ich bin froh, dass wir das Feuer am Rand der freien Fläche aufhalten konnten. Der Einsatz war für alle Einsatzkräfte sehr kräftezehrend, glücklicherweise wurde niemand verletzt.“, betont Einsatzleiter Michael Scharrenbach (Wehrleiter).

Im Einsatz waren über 40 Einsatzkräfte der Feuerwehreinheiten Rheinbrohl und Bad Hönningen, der Rettungsdienst, der DRK-Ortsverein, die Polizei und der Energieversorger.

Pressemitteilung Feuer in Gebäude in Bad Hönningen

Bad Hönningen. Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen wurden am 03.08.2022 gegen 14.30 Uhr mit dem Einsatzstichwort Brand 3 zu einem Feuer in einem Gebäude in der Hauptstraße in Bad Hönningen alarmiert.

Bei dem Gebäude handelt es sich um den Gasthof „Altes Stadtweingut“ in Bad Hönningen.

Beim Eintreffen waren Flammen und Rauch aus dem Gebäude sichtbar. Ein Löschangriff unter Atemschutz wurde sofort eingeleitet, sodass das Feuer auf den Brandraum begrenzt werden konnte.

Nach der direkten Brandbekämpfung folgten Nachlöscharbeiten durch mehrere Trupps und die Entrauchung der weiteren Räume.

„Das Feuer ist gelöscht.“, teilt Einsatzleiter Michael Scharrenbach (Wehrleiter) gegen 16.30 Uhr mit.

Verletzt wurde bei diesem Einsatz niemand.

Aktuell befinden sich die Einsatzkräfte im Rückbau.

Bürgermeister Jan Ermtraud dankte den Einsatzkräften vor Ort für ihren Einsatz.

Im Einsatz waren die drei Löschzüge Bad Hönningen, Rheinbrohl und Leutesdorf aus der VG Bad Hönningen, mit insgesamt 38 Kräften, der Rettungsdienst sowie die Polizei.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Medienarbeit FW VG Bad Hönningen
-Pressesprecher-
Matthias Lemgen

Ergänzende Info zum gestrigen Einsatz in Neuwied ….

Die eingesetzten Kameraden unserer Wehr waren um 1.15 Uhr am frühen Samstagmorgen zurück im heimischen Gerätehaus.

Insgesamt wurden in den über 5 Stunden vor Ort an 8 Gebäuden vom Absturz bedrohte Teile gesichert oder entfernt.

Wir danken der Feuerwehr Neuwied für die hervorragende Zusammenarbeit von der Einweisung vor Ort bis hin zur Verpflegung unserer Einsatzkäfte.

Unterstützung bei Unwettereinsätzen in Neuwied

Gegen 19.35 Uhr wurde die Drehleiter der Feuerwehr Bad Hönningen zur Unterstützung der Feuerwehr Neuwied – Löschzug 1 Stadt Neuwied bei der Abarbeitung mehrerer Unwettereinsätze angefordert.

Gemeinsam mit dem Tanklöschfahrzeug werden an mehreren Gebäuden Gefahren durch herabstürzende Teile beseitigt.

Die Einsatzkräfte befinden weiterhin im Bereich rund um die Kreisverwaltung im Einsatz.

Brand eines Nebengebäudes in Leutesdorf

Pressemitteilung

Leutesdorf. Gegen 10.40 Uhr (Mittwoch 13.04.2022) wurden die Feuerwehren der VG Bad Hönningen, der Rettungsdienst sowie die Polizei durch die Leitstelle Montabaur mit dem Einsatzstichwort „Brand 2 – Nebengebäudebrand“ alarmiert. Die Einsatzstelle befand sich in der Hauptstraße (B42) in Leutesdorf. Beim Eintreffen der ersten Kräfte aus Leutesdorf brannte ein Anbau einer Garage. Das Feuer griff bereits auf die Garage über und die Flammen schlugen außerdem gegen ein angrenzendes Wohngebäude. Anwohner führten mit Gartenschläuchen bereits erste Löschmaßnahmen durch.

Sofort wurde durch die Feuerwehr ein Löschangriff unter Atemschutz gestartet. Durch das schnelle Eingreifen konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers auf die Garage und das Wohngebäude verhindert werden.

Ein Anwohner wurde vor Ort durch den Rettungsdienst betreut, konnte aber unverletzt an der Einsatzstelle verbleiben. Die Bundesstraße B 42 war für die ersten Einsatzmaßnahmen gesperrt, im weiteren Einsatzverlauf wurde der Verkehr einspurig an der Einsatzstelle vorbeigeführt. Nach rund einer Stunde war der Einsatz beendet.

Im Einsatz waren 29 Kräfte der Feuerwehreinheiten Leutesdorf, Rheinbrohl und Bad Hönningen, die Feuerwehreinsatzzentrale in Linz, der Rettungsdienst sowie die Polizei.

Bild: Die Feuerwehren der VG Bad Hönningen wurden zu einem Nebengebäudebrand nach Leutesdorf in die Hauptstraße alarmiert. (Foto Medienarbeit FW VG Bad Hönningen)

Kaminbrand in Kasbach-Ohlenberg

Am späten Nachmittag wurde die Drehleiter zur Unterstützung der Feuerwehren der VG Linz zu einem Kaminbrand nach Kasbach-Ohlenberg alarmiert.

Die Alarmierung der Drehleiter in die Nachbar-VG erfolgte in Vertretung für den Teleskop-Gelenkmast der Stadt Linz.

Schwerer Verkehrsunfall auf der B42 bei Rheinbrohl

Pressemeldung Polizei.

PRESSEERSTMELDUNG!

Am Fr. 01.04.22, 06:45 Uhr kam es auf der B 42, Höhe Ortslage Rheinbrohl zu einem schweren Verkehrsunfall. In einem Bereich in dem ein Überholverbot gilt, stießen zwei PKW frontal zusammen.

Die Unfallfolgen sind derzeit nicht abschließend absehbar. Beide Fahrzeugführer sind schwerstverletzt.

Die Bundesstraße wurde für den Fahrzeugverkehr gesperrt, derzeit wird eine Umleitung gestellt.

Weitere Informationen folgen.

Ergänzend zu der bereits versandten Erstmeldung, können zu dem Unfallgeschehen folgende Angaben gemacht werden:

Ein 46 jähriger Mann befuhr mit seinem VW Sharan die B 42 in Fahrtrichtung Linz. Vor ihm befand sich ein PKW, vor diesem wiederum ein LKW. Der Mann überholte zunächst den PKW und scherte hinter dem LKW wieder auf seine Spur ein. Trotz Überholverbot begann er dann kurze Zeit später erneut einen Überholvorgang, um an dem LKW vorbei zu fahren. Bei diesem Manöver prallte er frontal mit dem entgegen kommenden PKW VW Polo eines 37 jährigen Mannes zusammen. Der Fahrer des Polo musste durch die Feuerwehr mittels Rettungsschere aus dem Fahrzeug befreit werden, er verstarb trotz durchgeführter Rettungsmaßnahmen noch an der Unfallstelle. Der Unfallverursacher wurde verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert.

Die Bundesstraße ist nach wie vor für den Verkehr gesperrt, Umleitungen sind eingerichtet. Über die Dauer kann derzeit noch nichts gesagt werden. Die umfangreichen Beweissicherungsmaßnahmen und polizeilichen Ermittlungen dauern an.

Rückfragen bitte an:

Polizeiinspektion Linz/Rhein

Telefon: 02644-943-0
www.polizei.rlp.de/pi.linz

Pressemeldungen der Polizei Rheinland-Pfalz sind unter Nennung der
Quelle zur Veröffentlichung frei.

Abschlussmeldung Gebäudebrand in Rheinbrohl

Rheinbrohl. Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen, die Polizei und der Rettungsdienst wurden gegen 19.30 Uhr zu einem Gebäudebrand nach Rheinbrohl alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Löschzüge Rheinbrohl und Bad Hönningen schlugen Flammen aus dem Gebäude. Auch der Dachstuhl stand bereits im Vollbrand. Das Feuer drohte auf Nachbargebäude überzugreifen.

Weitere Kräfte wurden nachalarmiert.

Das Feuer wurde über mehrere Rohre im Außen- und Innenangriff bekämpft. Die Brandbekämpfung erfolgte auch über zwei Drehleitern (Bad Hönningen und Waldbreitbach).

Durch den massiven Löschangriff im Innen- und Außenangriff konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindert werden.

Ein Feuerwehrmann wurde durch herabfallende Teile leicht verletzt und durch den Rettungsdienst versorgt.

Die Schnelleinsatzgruppe der Hilfsorganisationen im Landkreis Neuwied sicherten mit einem RTW die Einsatzstelle sanitätsdienstlich ab.

Zur Bereitstellung weiterer Atemschutzgeräte wurde der Gerätewagen Atemschutz des Landkreises Neuwied eingesetzt.

Im Zuge der Löscharbeiten wurde das Gebäude durch den Energieversorger stromlos geschaltet. Das Gebäude ist derzeit nicht mehr bewohnbar.

Bürgermeister Jan Ermtraud (selbst als Feuerwehrmann im Einsatz) teilte mit, dass die Bewohner vorerst privat untergebracht werden können.

Energieversorger, Bauhof und Wasserwerk waren ebenfalls vor Ort im Einsatz.

Die Nachlöscharbeiten sind nun abgeschlossen, das Feuer ist gelöscht.

Es erfolgt der Rückbau.

Es waren ca. 70 Einsatzkräfte von Feuerwehren, Polizei, Rettungsdienst und Hilfsorganisationen unter der Leitung des kommissarischen stv. Wehrleiters Uwe Reisdorf im Einsatz.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Auflistung der Einheiten:

Feuerwehren VG Bad Hönningen

– LZ Bad Hönningen
– LZ Rheinbrohl
– LZ Leutesdorf

Weitere Einheiten:

– LZ Waldbreitbach mit Drehleiter und Tanklöschfahrzeug
– LZ Neustadt (Wied) mit dem Gerätewagen Atemschutz des Landkreises
– Rettungsdienst
– SEG RTW des DRK OV Linz
– Polizei
– Energieversorger
– Bauhof
– Wasserwerk VG Bad Hönningen

Bei Rückfragen stehe ich Ihnen zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
1 2 3 7