Chronik 2000 – 2025 – Erster Einsatz der neuen Drehleiter bei Dachstuhlbrand in Leutesdorf

November 2011

Nur wenige Tage nach der Auslieferung der neuen Drehleiter kommt es zu einem Gebäudebrand in der Zehnthofstraße in Leutesdorf.

Da das neue Fahrzeug noch nicht in Dienst gestellt ist, rückt die alte Drehleiter zum Einsatz aus. Kurz hinter dem Ortseingangsschild in Leutesdorf versagt das Fahrzeug jedoch jeden weiteren Dienst und kann die Einsatzfahrt nicht fortsetzen. Der weitere Einsatz wird dann von der neuen Leiter mit dem bereits beim Hersteller eingewiesenen Personal abgearbeitet.

Bei dem Brand, in Mitten der engen Leutesdorfer Bebauung im Unterdorf, brennt das Dachgeschoss des Gebäudes komplett aus. Neben den Wehren aus Bad Hönningen, Leutesdorf und Rheinbrohl ist auch die Drehleiter der Stadt Neuwied im Einsatz.

Chronik 2000 – 2025 – Löschzug erhält nach 30 Jahren neue Drehleiter

November 2011
Die Wehr erhält eine neue Drehleiter des Typs DLA(K) 23/12. Das Fahrzeug des Herstellers Magirus ersetzt den inzwischen über 30 Jahre alten Vorgänger.

Neun Kameraden erhalten im Magirus Werk in Ulm eine Einweisung in den Umgang mit Fahrzeug und Technik und sollen in der Folge ihr Wissen an den Rest des Löschzugs weitergeben, um eine zügige Indienststellung zu gewährleisten.

Chronik 2000 – 2025 – Sanierung des Schulungsraums im Gerätehaus

Oktober 2011

Wie so oft in der Historie der Wehr packen die ehrenamtlichen Wehrleute tatkräftig mit an, um die Kassen der Kommune zu entlasten.

In Eigenleistung wird der Schulungsraum im Obergeschoss des Gerätehauses saniert und die Verbandsgemeinde kommt hierbei für die Materialkosten auf. Im Rahmen einer kleinen Feier wird der Schulungsraum dann im Oktober offiziell eingeweiht.

Dieser verfügt nun, neben einer neuen Elektroverteilung, neuen Decken-, Boden- und Wandbelägen, einer Küchenzeile, einem Industriebackofen und zwei Spülmaschinen auch über moderne Technik für die Durchführung von Aus- und Fortbildung, wie einen Decken-Beamer, Leinwand, Notebook und eine Soundanalage.

Chronik 2000 – 2025 – Schlange auf der Hauptstraße

Juli 2011

Über Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung erreicht die Wehr eine Meldung über eine Schlange auf der Hauptstraße im Bereich des ehemaligen Reitstalls.

Gemeinsam mit einem Sachkundigen Kollegen der Kreisverwaltung identifizieren die auf „kurzem Dienstweg“ alarmierten Kräfte der Bad Hönninger Feuerwehr das Reptil als ungefährliche Kornnatter.

Die Schlange wird daraufhin eingefangen und dem Museum König in Bonn übergeben.

Chronik 2000 – 2025 – Einsatz unter schwersten Bedingungen bei Waldbrand nahe den „Sieben-Kurven“

Mai 2011

Die frühsommerlichen Temperaturen am 26. Mai und die Lage in einem steilen Hang am Rande der L257 fordern die Kameradinnen und Kameraden aller Wehren aus der Verbandsgemeinde bis die an körperlichen Grenzen.

Ein durch Forstarbeiten ausgebrochenes Feuer breitet sich im Waldgebiet kurz vor dem Weißfeld schnell aus. Die schwierige Wasserversorgung und die weiten Wege erfordern zudem die Unterstützung des Schlauchwagen 2000 mit 2 km Schlauchmaterial.

Chronik 2000 – 2025 – Wehrführer Stephan Sartor scheidet aus der Wehr aus

April 2011

Stephan Sartor scheidet nach 16 Jahren im Amt des Wehrführers aus dem Löschzug aus und wird auf dem Verbandsfeuerwehrtag in Leutesdorf entpflichtet.

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Juli wählen die aktiven Mitglieder des Löschzugs den bisherigen Stellvertreter Helmut Stuntz zum Wehrführer.

Er soll übergangsweise die beiden neuen Stellvertreter Mario Sartor und Stefan Kochems an die Aufgaben innerhalb der Wehrführung heranführen und der Wehr in dieser Zeit vorstehen.

Chronik 2000 – 2025 – Die Feuerwehren der VG erhalten neue Einsatzkleidung

März 2011

Die Verbandsgemeinde investiert in die Schutzausrüstung der Wehrleute und beschafft neue Einsatzkleidung.

In mehreren Schritten werden zunächst die Atemschutzgeräteträger mit neuen Jacken und Hosen ausgestattet.

Die neue Kleidung ist nicht nur im Bereich der Schutzwirkung bei der Brandbekämpfung auf dem aktuellen Stand der Technik, sondern bietet bei der anstrengenden körperlichen Arbeit auch ein hohes Maß Bewegungsfreiheit.

Chronik 2000 – 2025 – Brand des alten Güterbahnhofs in Unkel

März 2011

Beim Verschweißen von Bitumenbahnen bricht am Mittag des 01. März ein Feuer im alten Güterbahnhof in Unkel aus. Der Brand dehnt sich schnell auf das Gesamte Gebäude zu einem Großbrand aus. Die Feuerwehr Bad Hönningen wird mit der Drehleiter und einem Tanklöschfahrzeug zur Unterstützung angefordert.

Da ein Innenangriff kaum möglich ist, erstrecken sich die Löscharbeiten, an denen neben den Kräften der VG-Unkel auch die Wehren aus Linz und die Drehleiter aus Bad Honnef beteiligt sind, bis in die Abendstunden. Auch in der darauffolgenden Nacht wird die Bad Hönninger Drehleiter erneut für Nachlöscharbeiten angefordert.

No Images found.

Chronik 2000 – 2025 – Großübung der Verbandsgemeinde-Feuerwehren auf dem Rhein

August 2010

Bei vielen Einsatzstichworten rücken die Wehren der Verbandsgemeinde gemeinsam aus. Umso wichtiger ist es gemeinsam Abläufe zu trainieren sowie Technik und Personal zu kennen.

Bei einer Großübung der Einheiten aus Leutesdorf, Rheinbrohl und Bad Hönningen wird im August 2010 der Brand eines Personenschiffs simuliert. Vermisste Personen müssen unter Atemschutz gerettet und von Bord gebracht werden.

Die Löschmaßnahmen auf dem fließenden Gewässer stellen hierbei zudem eine besondere Herausforderung dar.

In die Übung wird auch die Autofähre Hirzmann integriert, mit der die Wehren seit vielen Jahren eine intensive Zusammenarbeit pflegen.

No Images found.

1 2 3