SER – Gebäudebrand 21. April 2020 Herzlich willkommen zum Quiz SER - Gebäudebrand Name Email-Adresse 1. Welche der folgenden Ausrückeordnungen ist bei einem Gebäudebrand die Richtige?34, 23/2, 11, 19, 23/123/1, 34, 23/2, 11, 1923/2, 23/1, 34, 11, 1923/2, 34, 23/1, 11, 192. Gemäß SER werden die beiden TLFs mindestens mit folgenden FwDV 3 Funktionen besetzt: Angriffstrupp Schlauchtrupp Melder Fahrzeugführer / Gruppenführer Wassertrupp Maschinist3. Welche Aufgaben sind dem Wassertrupp 23/2 in der SER zugwiesen?Aufbau WasserversorgungKeine feste Aufgabe - Er steht zur besonderen VerfügungInbetriebnahme LüfterAbsichern der EinsatzstelleInstellungnahme tragbare Leitern4. Wer baut die Wasserversorgung zum ersteintreffenden TLF vom nächstgelegenen Unterflurhydranten auf?Gruppenführer 23/1Maschinist 34Maschinist 23/2Maschinist 23/15. Im weiteren Verlauf des Einsatzes wird die Atemschutzüberwachung von der ursprünglichen Person auf eine andere Einsatzkraft übertragen. Wer übernimmt diese Aufgabe?GF 34MA 23/1GF 23/1GF 196. Wer verlegt die Erstangriffsleitung, wenn die beiden TLFs mit Mindestbesatzung besetzt sind?Gruppenführer 23/1Maschinist 23/2Angriffstrupp 23/2Angriffstrupp 23/17. Bei der Atemschutzüberwachung werden die "Eieruhren" zu Beginn des Einsatzes auf die folgende Zeit gestellt:40 Minuten50 Minuten30 Minuten20 Minuten8. Welche der folgenden Ausrüstungsgegenstände muss der Angriffstrupp 23/2 u.a. mit sich führen? Handfunkgerät Feuerwehraxt Sicherheitstrupptasche Loop Wärmebildkamera Arbeitsleine9. Auf welcher Digitalfunk Gruppe müssen im Normalfall die Funkgeräte der Trupps stehen?TMO F2TMO F1DMO 309DMO 30810. Benenne die Aufgaben des Maschinisten 23/2 gemäß SER: Er bedient die Pumpe Er baut die Wasserversorgung zum Fahrzeug auf Er setzt den Verteiler Er führt anfangs die Atemschutzüberwachung durch Er bedient den Verteiler11. An welcher Stelle hält sich der Sicherheitstrupp nach seiner Ausrüstung und Vorbereitung seiner Schlauchleitung auf?Beim EinsatzleiterBei der AtemschutzüberwachungAm VerteilerAm 23/112. Wie weit soll das ersteintreffende TLF am betroffenen Gebäude "vorbei" fahren?Bis zum nächsten UnterflurhydrantenMin. eine FahrzeuglängeBis zur nächsten Kreuzung5 MeterTime is Up!