Einsatz Nr. 62/2020 – Personen im Rhein
„Heinz“ wurde gefunden!
Einmal mehr eine etwas andere Übung
Blitz und Donner beenden Übungsabend
Während sich die anwesenden Drehleitermaschinisten gestern mit dem Hubrettungsfahrzeug beschäftigten, setzte sich die zweite Gruppe mit den Hohlstrahlrohre sowie deren Handhabung in Verbindung mit Schlauchmanagment auseinander. Schlauchmanagment ist der Oberbegriff für alles, was ein möglichst effektives Verlegen der zwischen 15 und 35m langen Druckschläuche zu ermöglichen. Beispiele hierfür sind beispielsweise Schlauchtragekörbe, der inzwischen vielfach etablierte Loop, einfache Schlachpakete in Buchten oder der traditionelle Rollschlauch.
Leider musste die Übung nach gut einer Stunde abgebrochen werden, da ein sich ankündigendes Gewitter sowie der bereits einsetzende Starkregen ein weiteres Arbeiten unmöglich machten.
Arbeitsreiches Wochenende für die Feuerwehr Bad Hönningen
Zu bereits drei Einsätzen kam es aktuell am laufenden Wochenende. Am Freitagabend wurden die Wehrleute zu einem PKW-Brand nach einem Verkehrsunfall auf der L254 zwischen Weißfeld und Rothe Kreuz alarmiert. Am Samstagnachmittag folgten dann eine Tragehilfe mittels Drehleiter für den Rettungsdienst sowie ein Zimmerbrand am schwarzen Kreuz in Bad Hönningen.
Auch bei der Feuerwehr laufen derzeit alle Tätigkeiten unter strengen Hygienevorschriften ab. So tragen die Einsatzkräfte während den Fahrten in den Einsatzfahrzeugen stets eine Mund-Nasen-Bedeckung (ausgenommen die Fahrer). Und auch an der Einsatzstelle selbst sollen die üblichen Abstände eingehalten werden und nach Möglichkeit die Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden.
Schwerer Verkehrsunfall auf der B42 bei Hammerstein
Am vergangenen Mittwoch wurde der Löschzug Bad Hönningen zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B42 bei Hammerstein alarmiert. Beteiligt waren zwei PKW und ein LKW, wobei die Fahrerinnen der beiden PKW in ihren Fahrzeugen eingeklemmt waren und mit hydraulischem Rettungsgerät befreit werden mussten. Neben der Feuerwehr Bad Hönningen waren auch die Wehren aus Rheinbrohl, Leutesdorf und Feldkirchen im Einsatz.
Besonder Zeiten erfordern besondere Maßnahmen
Die derzeitige Zeit fordert uns alle nun bereits seit Wochen. So steht der Übungsbetrieb der VG-Wehren bereits seit dem 14.03. still und es werden nur Einsätze so wie die absolut wichtigsten Wartungsarbeiten durchgeführt.
Es ist zu vermuten, dass die inzwischen 5 ausgefallenen Übungen nicht nachgeholt werden können. Um aber in dieser mitunter auch langweiligen Zeit für etwas Abwechslung für die Kameradinnen und Kameraden zu sorgen, hat der Löschzug seinen Mitgliedern in einem neuen internen Bereich ein Quiz zur Verfügung gestellt.
Bei diesem Quiz werden Fragen zur Standard-Einsatz-Regel Gebäudebrand (SER-Gebäudebrand) des Löschzugs gestellt, bei denen per Multiple Choice die richtigen Antworten herausgesucht werden müssen. Im Anschluss an den Test erhalten die Teilnehmer eine Übersicht über ihre Ergebnisse inkl. der korrekten Antworten (Eine direkt nach dem Test und ein per Mail).
Wenn man diesen schwierigen „Corona-Zeiten“ überhaupt etwas Gutes abgewinnen kann, so vielleicht die Tatsache, dass aus der Not heraus in vielen Bereichen unseres Lebens inzwischen die vielen modernen, digitalen Medien und Kommuniktationsmöglichkeiten schneller Einzug gehalten haben, als das vielleicht sonst der Fall gewesen wäre.
Nun möchten wir aus der Not eine Tugend machen und unseren Mitgliedern auch in Zukunft mit einem erweiterten Repertoire an kleinen Tests zusätzliche Möglichkeiten zur Aus- und Fortbildung zu bieten.
Was macht eigentlich… Die Feuerwehr Bad Hönningen?
Bereits zum zweiten Mal unterstützen Kräfte der Feuerwehren der VG die technische Einsatzleitung des Landkreises im Logistikbereich der Fieberambulanz in Neuwied mit Transportfahrzeugen und auch mit Personal. Neben den vier Werktagen in dieser Woche waren die Kameraden auch schon Ende März vor Ort.
Natürlich wird die Einsatzbereitschaft weiterhin sichergestellt und so wurden in den gut fünf Wochen seit Einstellung des Aus- und Fortbildungsbetriebs 13 Einsätze, unter Berücksichtigung aller Hygienevorschriften, abgearbeitet.
Die Einsätze bringen natürlich auch die gewohnte Schreibarbeit mit sich und so werden auch weiterhin von den Einsatzleitern und Einheitsführern Einsatzberichte verfasst.
Auch dringend nötige Wartungs- und Reparaturarbeiten, die zur Sicherstellung der Einsatzbereitschaft dienen, werden nach wie vor, allerdings unter Auflagen durchgeführt.
In den vergangenen Tagen hat zudem das Planungsteam für den Übungsplan seine Arbeit wieder aufgenommen um zu überlegen, wie nach einem Ende der Kontaktbeschränkungen möglichst effektiv mit einer Wiederaufnahme des Übungsbetriebs begonnen werden kann.
Es tut sich also überall etwas, vor allem dort, wo die unzähligen modernen Kommunikationsmittel genutzt werden können. Noch vor einigen Jahren wäre die jetzige Situation deutlich schwieriger zu bewältigen gewesen.

Wir sind für Euch da…
… so ist derzeit das Motto vieler Hilfsorganisationen, Ärzte, Pflegepersonal und den vielen anderen Dienstleistern, die in diesen Zeiten trotz oder gerade wegen der schwierigen Umstände für die Bevölkerung im Dienst sind. Und auch wir waren trotz Allem heute Morgen bereits zwei Mal im Einsatz.
Bereits gegen 5.00 Uhr wurde wir geweckt, als zunächst der Brand des REWE Marktes in Bad Hönningen gemeldet wurde. Glücklicherweise stellte sich vor Ort heraus, dass es sich „nur“ um einen größeren Flächenbrand in unmittelbarer Nähe zum REWE handelte. Der Brand war nach gut einer Stunde gelöscht.
Trotz der aktuellen Lage muss jedoch die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden und so wurden nach dem Einsatz die eingesetzten Schläuche geprüft und gereinigt. Dadurch waren die letzten Arbeiten erst gegen 8 Uhr beendet.
Bereits wenige Minuten später wurde der Löschzug zum Brand eines Radladers auf dem Forsthof alarmiert. Die Kräfte aus Bad Hönningen konnten den Einsatz jedoch auf der Anfahrt abbrechen.
