Chronik 2000 – 2025 – 100-järiges Jubiläum der Wehr wird gefeiert

Mai 2000

Die Freiwillige Feuerwehr Bad Hönningen wird 100 Jahre und feiert das große Jubiläum an insgesamt drei Tagen vom 05. bis 07. Mai 2000 in der heutigen Sprudelhalle.

Eröffnet wird das Wochenende mit dem Festabend und der Aufführung des großen Zapfenstreichs auf dem Schulhof der Marienschule.

In der voll besetzten Halle spielt samstags die Kölner Band Bläck-Fööss auf und am abschließenden Kreis-Feuerwehrtag inkl. großer Ausstellung zum Thema Hochwasserschutz am Sonntag sind die Wehren des gesamten Kreis Neuwied zu Gast.

Die langen und arbeitsintensiven Vorbereitungen auf das Jubiläum haben sich gelohnt und das abwechslungsreiche Programm wird an allen drei Tagen von vielen Besucherinnen und Besuchern angenommen.

Entwicklung der Einsatzzahlen pro Jahr seit Gründung der Wehr im Jahr 1900

Am Samstag, den 3. Mai 2025 finden de Feierlichkeiten zum 125. Jubiläum unserer Wehr im und um das Gerätehaus in der Sprudelstraße statt.

Zum Jubiläum wird es auch eine Fortsetzung der Chronik geben, welche zum großen 100jährigen Jubiläum im Jahr 2000 erschien und an alle Bad Hönninger Haushalte verteilt wurde.

Die Chronik wird hierbei, analog zur Version, der Homepage einzusehenden Chronik, ab dem Jahr 2000 fortgeschrieben. Die ggf. dazu zugehörigen Bilder werden am 3. Mai im Gerätehaus zu sehen sein.

Um bis dahin einen kleinen Vorgeschmack zu geben werden wir in den nächsten Wochen und Monaten Auszüge aus der Chronik über die diversen Online-Kanäle veröffentlichen.

Los geht es heute mit der statistischen Entwicklung der jährlichen Einsatzzahlen über die Jahrzehnte seit der Gründung.

Die Statistik zeigt, wie stark die durchschnittliche Alarmierungshäufigkeit, insbesondere in den letzten 30-35 Jahren gestiegen ist, was u.a. auf das enorm gewachsene Aufgabenspektrum der freiwilligen Feuerwehren zurückzuführen ist.

Hinweis: Wegen unvollständiger Eintragungen sind die Kriegsjahre der beiden Weltkriege nicht berücksichtigt.

 

Löschzug leistete im vergangenen Jahr bei insgesamt 91 Einsätzen Hilfe.

Im Kalenderjahr 2024 stechen in besonderem Maße die 40 ausgelösten Brandmeldeanalagen heraus. In allen Fällen hatten die Anlagen ordnungsgemäß ausgelöst, jedoch war der überwiegende Teil auf mutwillig ausgelöste Handdruckmelder zurückzuführen.

Da zum Zeitpunkt der Auslösung der Anlagen natürlich nicht zu beurteilen ist, ob tatsächlich ein Notfall vorliegt oder nicht, wurde zu allen Alarmierungen, wovon viele nachts erfolgten, ausgerückt.

Von den Brandmeldeanlagen abgesehen war es für unsere Wehr erfreulicherweise ein überwiegend ruhiges Jahr.

Besuch des Zibbelsmaat

Heute war eine kleine Abordnung jenseits des Rheins zu Besuch auf dem Zwibbelsmaat 🧅 in Bad Breisig.

Nach einem gemeinsamen Einsatz in der vergangenen Woche wurde der Löschzug von der Feuerwehr Bad Breisig herzlich eingeladen, dem Zwibbelsmaat beizuwohnen.

Dieser Einladung kamen wir natürlich gerne nach, um die Kameradschaft und die Freundschaft mit dem Löschzug jenseits des Rheins für zukünftige Einsätze zu stärken 💪

Feste muss man feiern…

Kameradinnen und Kameraden unseres Löschzugs besuchen heute das Weinblütenfest auf dem Marktplatz.

Wir wünschen Weinkönigin Dajana und ihren Prinzessinnen ein tolles restliches Wochenende.

Sicherstellung Grundschutz – Teil 2

Das Personal das den Grundschutz der Gemeinde sicherstellt hat den Standort mit den Fahrzeugen gewechselt und bereitet nun in Rheinbrohl die Versorgung der ca. 200 Übungsteilnehmer mit einem Imbiss vor.

Sicherstellung Grundschutz während Großübung

Während viele Einheiten des Kreis Neuwied und nahezu alle Fahrzeuge unserer Verbandsgemeinde bei der großen Waldbrandübung im Rheinbrohler Wald gebunden sind muss auch der Grundschutz der VG weiterhin sichergestellt werden.

Hierzu ist während der Übung ständig Personal für das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug und die Drehleiter im Gerätehaus in Bad Hönningen vor Ort, um im Bedarfsfall unmittelbar ausrücken zu können.

„Vollbluthelden“

Getreu diesem Leitspruch des Blutspendedienstes des Deutschen Roten Kreuzes 🚑: „ Blut spenden. Leben retten.“ trafen sich am Abend einige Kameraden des Löschzuges am DRK-Heim in Bad Hönningen zum Blutspenden 🩸.

Im Anschluss an die Spende gab bei strahlendem Sonnenschein noch ein Eis für Groß und Klein.

Wir bedanken uns beim DRK Ortsverein Bad Hönningen für die Gastfreundschaft.

Feierliche Übergabe von 8, durch das Land RLP beschaffte, TLF 3000 Waldbrand

Am frühen Morgen haben sich 3 Kameraden aus der VG Bad Hönningen nach Mainz aufgemacht.

Dort wurde ihnen durch Innenminister Michael Ebling feierlich eins von acht TLF 3000 – Waldbrand übergeben. Neben 3.000 Liter Löschmittelvorrat verfügen die Fahrzeuge über eine umfassende feuerwehrtechnische Ausrüstung die speziell für die Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden dienen wird.

Das TLF-3000 Waldbrand ist zukünftig am Standort Bad Hönningen stationiert und wird im Leitstellenbereich Montabaur unterstützend durch die Kamerad*innen der VG zur Waldbrand- und Vegetationsbrandbekämpfung ausrücken.

Nach der feierlichen Übergabe am Mainzer Dom machten die 3 Kameraden sich auf den Weg nach Bad Hönningen auf, wo sie von Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud, Wehrleiter Michael Scharrenbach und stellv. Wehrführer Hendrik Sartor empfangen wurden.

Vielen Dank an unsere 3 Kameraden die heute ehrenamtlich für den Dienst unserer Wehr tätig waren.

Tag der offenen Tür Vettelschoss

Gestern haben wir mit einer kleinen Abordnung den Tag der offnen Tür der Feuerwehr St. Katharinen besucht.

1 2 3 7