Jahreshauptversammlung 2017

Bei der Jahreshauptversammlung, die traditionell am letzten Freitag im Februar stattfindet, wurde auf das Jahr 2016 zurückgeblickt. Die Berichte von Wehrführer Sartor, Schriftführer Michel Röser und Kassierer Frank Röser zogen eine abschließende Bilanz, die mit Bildern, Zahlen und Statistiken in einer Präsentation untermalt wurden. Im Anschluss dankten die Beigeorneten Reiner W. Schmitz in Vertretung für Verbandsbürgermeister Mahlert und Hans-Georg Mertins in Vertretung für Stadtbürgermeister Guido Job den Wehrleuten für ihre Arbeit. In einem der letzten Tagesordnungpunkte wurden Ehrungen und Beförderungen durchgeführt. So konnten 7 Kammeradinnen und Kameraden zum Feuerwehrmann und 3 Kameraden zum Hauptfeuerwehrmann befördert werden.
Unter dem Abschließenden Punkt Verschiedenes wurden Details zur Tour vorgestellt, die in diesem Jahr nach Bamberg führen wird. Wehrführer Sartor schloss die Versammlung gegen 20.00 Uhr und leitete zum gemütlichen Teil über, der mit einem gemeinsamen Essen begann und in dem im Verlaufe des Abends noch viele nette Gespräche geführt wurden.

 

Foto: Wehrführer Sartor und Beigeordneter Schmitz mit den an diesem Abend anwesenden Beförderten

Einsätze Nr. 03 und 04 im Jahr 2017

Nachreichung der letzten beiden Einsätze:

Einsatz Nr. 04/2017 – am gestrigen 19.02. – Brand- und Sicherheitswache beim Kinderkarneval in der Sprudelhalle in
Bad Hönningen.

Einsatz Nr. 03/2017 – am 17.02. – Unklare Rauchentwicklung in Leutesdorf – Kein Ausrücken für den LZ Bad Hönningen erforderlich.

Übung – Fahrzeug- und Gerätekunde – Rüstwagen und Drehleiter

Die Fahrzeug- und Gerätekunde ist nicht immer die beliebteste Übungsvariante, die der Übungsplan hergibt. Jedoch bildet das Wissen um die Fahrzeuge, deren Beladung und die Handhabung jedes einzelnen Gerätes die Basis um komplexere und anspruchsvollere Übungen durchzuführen und vor allem natürlich im Einsatzfall die Handgriffe zu beherrschen. So wurde heute in mehreren Kleingruppen die umfangreiche Beladung des Rüstwagens auf Vollständigkeit und Funktion geprüft sowie die Handhabung der Anbau- bzw. Zubehörteile der Drehleiter geübt.

 

Erster Einsatz 2017 bei der Prunksitzung der KG Bad Hönningen

Nachdem das Jahr 2017 bereits 6 Wochen alt ist, hat der Löschzug nunmehr seinen ersten Einsatz in den Statistiken zu verzeichnen. Bei der Prunksitzung der Bad Hönninger Karnevalsgesellschaft wurde der Brandschutz sichergestellt.

In den kommenden Wochen wird der Löschzug bis Aschermittwoch bei weiteren 4 Veranstaltungen den Brandschutz sicherstellen und bei 3 Karnevalsumzügen (2 x Bad Hönningen, 1 x Leutesdorf) den Verkehrsraum sichern

Übung Atemschutznotfall und Atemschutzüberwachung

Die heutige Übung war wieder einmal zweigeteilt. Die Atemschutzgeräteträger absolvierten zunächst eine Stationsausbildung zum Thema „Atemschutznotfall“. Verschiedene Notfallsituationen und die richtigen Reaktionen darauf wurden geübt. Die Nicht-Atemschutzgeräteträger besprachen das Thema „Atemschutzüberwachung“ in Theorie und Praxis. Im Anschluss wurden beiden Bereiche zu kurzen, knappen Übungen zusammengeführt, in dem das zuvor Erlernte in die einsatznahe Praxis umgesetzt wurde.

Immer wieder zeigen tragische Unfälle im Atemschutzeinsatz (im In- und Ausland) wie wichtig das richtige Agieren bei Komplikationen im Atemschutzeinsatz und die Überwachung der dabei eingesetzten Kräfte ist.

 

Besuch Atemschutz-Testrecke in Bonn

Die Atemschutzgeräteträger des Löschzugs absolvierten heute ihre jährliche Belastubgsübung auf der Atemschutzteststrecke. Hierzu absolvierte man ein Hindernisparcours, eine 20m Endlosleiter sowie 2 x 120 m auf einem Laufband unter vollem Atemschutz. In diesem Jahr wurde hierzu die Teststrecke der Berufsfeuerwehr in Bonn besucht.

 

Übung – Erste Hilfe im Feuerwehreinsatz

Die erste Übung des Jahres widmete sich heute dem Thema „Erste Hilfe in Feuerwehr Einsatz“. Zu Beginn stand zunächst eine Anfahrübung an, bei deren Szenario gleich mehrere verletzte Personen zu versorgen waren. Dieses Szenario wurde anschließend in einer Stationsausbildung aufgearbeitet. Alle Übungsteilnehmer bekamen hierbei Gelegenheit jede der drei Verletzungen zu versorgen. Dies waren im einzelnen:

  • Arterielle Schnittwunde
    (Druckverband)
  • Person nicht ansprechbar – Atmung und Herzschlag aber aktiv
    (stabile Seitenlage)
  • Person nicht ansprechbar sowie ohne Atmung und Herzschlag nicht erkennbar (reanimationspflichtig).

Bei Letzterem wurde zudem, der im vergangenen Jahr beschaffte Laien-Defibrillator noch einmal erläutert. Dieser wurde durch Spendengelder der Bad Hönninger Gewerbetreibenden finanziert und dient neben den Erstmaßnahmen für im Einsatz betroffenen Personen, bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, vor allem auch den eigenen Einsatzkräften im Notfall als schnelle und wichtige Hilfsmaßnahme.

 

Einsatz Nr. 82/2016 – PKW droht in Rhein zu stürzen

An der Autofähre in Bad Hönningen war am gestrigen Nachmittag ein PKW-Fahrer mit seinem Fahrzeug über die Auffahrrampe der Fähre hinaus gefahren und mit der Front des Fahrzeuges in den Fluss gesürzt. Das Fahrzeug wurde mittels Seilwinde des Rüstwagens gesichert, die Person befreit und das Auto anschließend wieder aus dem Fluss gezogen.

1 21 22 23 24 25