Fortbildung im Bereich Technische Hilfe bei Verkehrsunfällen

Am heutigen Samstag war die Firma Weber Rescue im Gerätehaus zu Gast um die Kameradinnen und Kameraden unserer Wehr im Bereich der technischen Hilfe nach Verkehrsunfällen und der patientenorientierten Rettung zu Schulen.

Das Seminar wurde bereits Anfang des Jahres gebucht und durch Spenden der Bad Hönninger Gewerbetreibenden an den Förderverein finanziert.

Nach einem Theorieblock am Vormittag in dem es neben taktischen Grundlagen auch um neue Fahrzeugtechnologien und Wissenswertes zu alternativen Antrieben ging, kam nach einem Mittagessen die Praxis auf dem Bauhofgelände.

An drei unterschiedlichen Stationen mit PKW in unterschiedlichen Lagen wurden die zahlreiche Möglichkeiten zur Befreiung verunfallter Personen aus den Fahrzeugen geübt. Das Seminar bot den Teilnehmern eine tolle Möglichkeit auch einmal „über den Tellerrand“ der bekannten Taktiken und Vorgehensweisen hinaus neue Eindrücke zu erhalten.

Eine derart intensive Ausbildung über einen ganzen Samstag bietet eben doch mehr Möglichkeiten zum Wissenstransfer, als es eine der wöchentlichen Übungen in den üblichen 2 Stunden kann.

Wir danken den beiden Ausbildern und auch den Spendern und dem Förderverein, die diesen produktiven Tag, der durch eine ausgelöste Brandmeldeanlage nur kurz unterbrochen wurde, erst ermöglicht haben.

Unterstützung beim Weihnachtsbaumschmücken

Wir haben heute beim Schmücken des Weihnachtsbäume auf dem Marktplatz vor dem Rathaus geholfen.

Die Drehleiter wurde genutzt um an die höher gelegenen Stellen zu kommen. Hierbei kamen auch die der Jugendfeuerwehr gespendeten Gurtsysteme zur Sicherung der Kinder im Korb kamen zum Einsatz.

Ab morgen öffnet dann der Adventszauber offiziell und wir freuen uns auf ein besinnliches Wochenende in unserer Badestadt.

Bearbeiten

Ohne Mampf, kein Kampf…

Vieles wird in unserem Rheinland schon nach wenigen Wiederholungen zur „Tradition“, das Döppekuchenessen nach dem Martinsumzug der Stadt gehört in unserer Wehr aber ohne Zweifel in diese Kategorie.

Um aber ca. ein Dutzend große Bräter mit dem rheinischen Traditionsgericht zu befüllen müssen erstmal Kartoffeln geschält, Mettwürste geschnitten, Zwiebeln geschält und altbackene Brötchen in Milch eingeweicht werden.

Seit Jahrzehnten wird dies am Vorabend des Martinsabend gemacht. Inzwischen gesellen sich zu den Führungskräften, durch die die Arbeiten seit der Umstrukturierung des Fördervereins durchgeführt werden, auch zahlreiche weitere Kameradinnen und Kameraden hinzu.

Nach getaner Arbeit wird bei einem Imbiss und kalten Getränken der Abend gemütlich ausklingen gelassen.

Am morgigen Martinstag wird dann ab Mittag der Kartoffelkuchen zubereitet, wofür sich einige Aktive eigens frei nehmen. Die große Menge an Brätern wird dann in der Bäckerei Schmidt – Rheinbrohl abgebacken, wofür wir an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön aussprechen wollen.

Nach der Absicherung des Martinsumzuges und dem Abbrennen des Martinsfeuers versammeln sich dann Aktive wie auch Alterswehr und Ehrengäste im Schulungsraum zum gemeinsamen Döppekuchenessen.

Wir freuen uns ….

9

Löschzug übt auf Großbaustelle

Bei der gestrigen Übung waren wir in etwas ungewöhnlichem Terrain unterwegs.

Angenommen wurde ein Arbeitsunfall auf der Großbaustelle auf der Hauptstraße, bei dem zwei „Bauarbeiter“ von einer Leiter gestürzt sind und sich verletzt haben. Einer der Beiden zog sich beim Sturz eine Pfählungsverletzung durch Moniereisen am Bein zu.

Die Kameradinnen und Kameraden mussten bei diesem Szenario also die beiden Verletzten möglichst schonend aus der Baugrube befreien und den Patienten mit dem durchbohrten Bein vom Baustahl trennen. Eine solche Maßnahme wird im Einsatzfall immer in enger Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst durchgeführt um mögliche weitere Verletzungen durch die mitunter groben Arbeiten zu vermeiden.

Die Rettung der Patienten erfolgte hier über unterschiedliche Wege. Einmal wurde eine Leiterrutsche als Rampe für das Hochziehen einer Schleifkorbtrage mit Seilen genutzt und einmal wurde der Patient über das Auf- und Abseilgerät an der Drehleiter hängend aus der Grube befördert.

Solche Szenarien sind nicht sehr unwahrscheinlich, jedoch haben wir sehr selten die Gelegenheit an derartigen Baustellen zu üben und danken daher besonders der Firma Bündgen-Bau aus Koblenz, dass wir uns gestern an der Örtlichkeit „austoben“ durften.

Feurige Übung zum Thema „Umgang mit brennenden Gasflaschen“

Bei der gestrigen Übung war Dozent Frank Hegner von der Firma Propan RheinGas GmbH aus Brühl zu Gast im Gerätehaus, um den Umgang mit brennenden Gasen und brennenden Gasflaschen zu schulen.

Begonnen wurde mit einem theoretischen Teil mit mehreren Experimenten. Der Unterricht wurde von einem Fahrzeugbrand auf dem REWE-Parkplatz unterbrochen, welcher aber schnell abgearbeitet war und man mit dem praktischen Teil fortfahren konnte.

Auf dem Vorplatz des Gerätehauses wurde das „Einfangen“ einer Gasflamme mittels Hohlstrahlrohr trainiert.

Weiterhin übte man das gezielte Lenken der Flamme mittels Sprühbild um z.B. Personen aus dem Nahbereich der Flamme retten oder einen Schieber betätigen zu können.

Zum Abschluss wurde in gemütlicher Runde im Schulungsraum über mögliche Erfrierungsunfälle beim Umgang mit Flüssiggas gesprochen.

Abend der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen – Dank und Wertschätzung für die Einsatzkräfte

Bürgermeister Jan Ermtraud: „Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit. Im Namen der Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde danke ich Euch und euren Familien für dieses besondere Engagement.“

Jahresbericht:  Es wurden 201 Einsätze und über 10.000 ehrenamtliche Stunden absolviert.

Personal: Zehn Neuaufnahmen, sechs Ernennungen, dreizehn Ehrungen und ein Jubiläum wurden durchgeführt.

VG Bad Hönningen / Ariendorf. Am Freitag, den 21.04.2023 fand in Bad Hönningen – Ariendorf der Abend der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen statt. Bürgermeister Jan Ermtraud und Wehrleiter Michael Scharrenbach konnten neben den aktiven Mitgliedern der Feuerwehren, Jugendfeuerwehr und Alterswehr auch Landrat Achim Hallerbach, stv. BKI Jörg Alfter sowie weitere Vertreter/innen der kommunalen Familie und der Polizei begrüßen.

Bürgermeister Jan Ermtraud dankte den Mitgliedern der Feuerwehren und ihren Familien für das große Engagement: „Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte sind zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit. Im Namen der Bürgerinnen und Bürger der Verbandsgemeinde danke ich Euch und euren Familien für dieses besondere Engagement.“

Jahresbericht

Im Bericht der Wehrleitung wurden für den Zeitraum seit dem letzten Verbandsfeuerwehrtag (April 2022 – April 2023) 201 Einsätze und über 10.000 geleistete ehrenamtliche Stunden aufgelistet.

Michael Scharrenbach ging auf besondere Einsätze in diesem Jahr ein, unter anderem einen Gebäudebrand in Bad Hönningen und den Brand eines Güterzuges in Rheinbrohl. Ein großer Flächenbrand zeigte im letzten Jahr, wie wichtig aktuelle technische Ausstattungen und gute Ausbildung der Einsatzkräfte – auch vor dem Hintergrund geänderter klimatischer Bedingungen – sind.

Neben den laufenden Beschaffungen für neue Fahrzeuge, die teilweise noch in diesem Jahr ausgeliefert werden, wird auch in Ausrüstung für Unwetter und Vegetationsbrände investiert. Die VG stellt aus Mitgliedern aller drei Löschzüge eine neue Waldbrandeinheit auf, die sich intensiv mit Wald- und Vegetationsbränden beschäftigen wird.

Landrat Achim Hallerbach ging in seinem Grußwort auf die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren, Hilfsorganisationen sowie der Verbandsgemeinden und des Landkreises ein. In einem neuen Alarm- und Einsatzplan Waldbrand werden spezialisierte Einheiten zusammengefasst. Aus einer Landesbeschaffung wird ein neues Tanklöschfahrzeug in Bad Hönningen stationiert.

Landrat Achim Hallerbach berichtete außerdem von den aktuell laufenden Maßnahmen im Landkreis Neuwied zur Warnung und Information der Bevölkerung, dem Aufbau des Katastrophenschutzzentrums und der Beschaffung weiterer Ausstattung.

Neuaufnahmen & Ernennungen

Im Anschluss an Jahresberichte und Grußworte standen Neuaufnahmen für die Jugendfeuerwehr und die Löschzüge sowie Ernennungen und Ehrungen auf dem Programm.

In die Jugendfeuerwehr der VG Bad Hönningen konnten fünf neue Mitglieder aufgenommen werden. Die Jugendfeuerwehr feiert dieses Jahr ihr 25-jähriges Bestehen, außerdem stand ein Wechsel in der Führung an. Nach 18 Jahren Tätigkeit in der Jugendfeuerwehr wurde Nadine Loth als stv. Jugendfeuerwehrwartin entpflichtet, ihr folgt Tim Limberg, der im Anschluss ernannt wurde. Ein besonderer Dank galt neben Nadine Loth auch Bernd Loth und Stefan Schriedels, die die Jugendfeuerwehr mit aufgebaut und geprägt haben.

Die neu gewählte Führung des Löschzuges Bad Hönningen wurde verpflichtet. René Breitenbach wurde als Wehrführer von Bad Hönningen ernannt und folgt damit auf Mario Sartor. Hendrik Sartor wurde zum kommissarischen stellvertretenden Wehrführer ernannt und gleichzeitig als Ehrenbeamter berufen, er folgt Stefan Kochems. Jan Ermtraud dankte Mario Sartor und Stefan Kochems für ihre geleistete Arbeit und das besondere Engagement als Führungskraft.

Neu in den aktiven Dienst der Feuerwehren aufgenommen und verpflichtet wurden Lea Röttgen (Rb.), Johannes Kaufmann (BH), Manuel Gericke (BH), Marc Schumann (Ld.) und Michael Retzel (Ld.).

Nadine Loth (BH) wurde zur Gerätewartin für die Kleiderkammer ernannt. Roman Hall (Rb.) wurde zum Brandmeister und Gruppenführer ernannt. Christian Erben (Rb.) wurde zum Hauptbrandmeister und Verbandsführer ernannt.

Ehrungen und Jubiläen

Das bronzene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 15-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr wurde an Mara Winkens (Ld.) Stefan Schumacher (Ld.) und Roman Hall (Rb.) verliehen.

Das silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen für 25-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr wurde an Stefan Kochems (BH), Mario Breitscheid (BH), Stefan Schriedels (BH), Christian Erben (Rb.), Michael Rott (Rb.) und Michael Scharrenbach (Rb.) verliehen.

Das goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen für 35-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr wurde von Landrat Achim Hallerbach und stv. BKI Jörg Alfter an Heinz-Josef-Siebenmorgen (BH), Winfried Hartmann (Rb.) und Thomas Paffhausen (Rb.) verliehen.

Das goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen mit Lorbeerkranz für 45-jährige aktive, pflichttreue Tätigkeit bei der Feuerwehr wurde von Landrat Achim Hallerbach und stv. BKI Jörg Alfter an Helmut Stuntz vom Löschzug Bad Hönningen verliehen.

Ein besonderes Jubiläum feierte Josef Scheidgen. Für 65 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr erhielt er ein Präsent.

PM Feuerwehr VG Bad Hönningen

Übung vom 15.03.2023

Am Mittwoch stand das Thema Fahrzeugkunde auf dem Plan.

Hierzu waren zwei Orte ausgesucht worden, wo jeweils für jedes Fahrzeug ein Szenario abgearbeitet werden musste.

Die erste Station war am und im Rathaus. Hier waren 2 Szenarien vorbereitet. Das erste war ein eingeklemmtes Kind im Geländer, dass durch die Mannschaft des HLF befreit werden musste. Die Mannschaften der DLK und des MTF mussten sich derweil um die Rettung einer verletzen Person im 1.OG kümmern. Diese konnte nur über den Hinterhof und mittels Drehleiter gerettet werden.

An der zweiten Station dem Vorplatz der Firma Huber standen auch wieder 2 Szenarien an.
Beim ersten mussten Gegenstände ( Leitkegel )vom Dach geborgen werden, die durch einen Sturm dort gelandet waren. Dies war natürlich eine Aufgabe für die Drehleiter.

Die anderen Kameraden mussten einen angenommenen Unfall mit Feuer abarbeiten. Hierzu wurde ein Mittelschaumrohr aufgebaut und die Ablageplane für die technische Rettung bestückt. Auf Grund der eingetretenen Dunkelheit wurde der Platz ausreichend ausgeleuchtet.

Ein besonderer Dank geht an die Geschäftsführung der Firma Huber Integral Bau und dem Hausherrn des Rathauses Jan Ermtraud.

Feuerwehr Bad Hönningen wählt neue Wehrführung auf der Jahreshauptversammlung

Bad Hönningen. Nachdem in den vergangenen beiden Jahren die Jahreshauptversammlungen des Löschzugs Bad Hönningen nur unter strengen
Corona-Auflagen und in den Sommermonaten
stattfinden konnten, so war am
Freitag, den 24.02.2023 wieder im gewohnten Rahmen für den
letzten Freitag im Februar geladen.

Für den krankheitsbedingt fehlenden Wehrführer Mario Sartor führte sein 1. Stellvertreter Stefan Kochems durch die Tagesordnung und konnte zu Beginn neben den aktiven Kameradinnen und Kameraden und der Alterswehr auch den Bürgermeister der
Verbandsgemeinde Jan Ermtraud, Stadtbürgermeister Reiner W. Schmitz, den Sachbearbeiter Feuerwehr Sascha Kittelmann sowie Wehrleiter Michael Scharrenbach und seinen Stellvertreter Uwe Reisdorf im Schulungsraum des Gerätehauses begrüßen.

Tätigkeitsbericht
Nach der Totenehrung blickte Kochems im Tätigkeitsbericht auf die wichtigsten Ereignisse des abgelaufenen Kalenderjahres 2022 zurück. Zahlreiche Bilder begleiteten die vorgetragenen Informationen zu den Tätigkeiten, welche die Wehr in 110 Einsätzen, 48 Übungen und in Summe 4078,5 Stunden absolvierte. Stefan Kochems betonte in seinem Rückblick, dass im vergangenen Jahr vor allem die zahlreichen großen Einsätze, wie der Gebäudebrand in der Grabenstraße Rheinbrohl, der schlimme Verkehrsunfall Anfang April, die beiden Zug-Brände im Rheinbrohler Bahnhof oder auch der Brand im alten Stadtweingut die Wehrleute extrem forderten. Die vielen Einsätze und Übungen fanden auch in den folgenden Ansprachen der beiden Bürgermeister Anerkennung und
Dank. VG-Chef Jan Ermtraud gab in seiner Ansprache zudem einen Überblick über die laufenden Projekte in der Verbandsgemeinde insbesondere über die anstehenden Maßnahmen rund um das Gerätehaus in Bad Hönningen.


Wahl einer Wehrführung
Der wohl wichtigste und zukunftsweisendste Punkt der Tagesordnung war die Wahl einer neuen Wehrführung. Die Amtszeiten des amtierenden Wehrführers Mario Sartor und seines 1. Stellvertreters Stefan Kochems enden in diesem Jahr nach 10 Jahren und beide standen für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Wahl. Bereits zwei Jahre zuvor hatte die Wehr mit der Wahl des 2. Stellvertretenden Wehrführers René Breitenbach den geplanten Führungswechsel an der Spitze des Löschzugs eingeleitet.

Der Vorsitzende des Wahlvorstandes Jan Ermtraud leitete die Wahl, welche den bisherigen 2. Stellvertretenden Wehrführer René Breitenbach als neuen Wehrführer und
Hendrik Sartor als seinen neuen Stellvertreter hervorbrachte.
In den kommenden beiden Monaten wird die neu gewählte Führung durch ihre Vorgänger in die Amtsgeschäfte eingewiesen, so dass der Übergabeprozess mit der offiziellen Amtsübergabe, im Rahmen des VG-Feuerwehrtages am 21.04.2023 in Ariendorf abgeschlossen wird.

Ehrungen und Beförderungen
Nach dem formellen Verwaltungsakt der Wehrführerwahlen standen zum Abschluss der
Jahreshauptversammlung noch die Ehrungen für langjährige Zugehörigkeit zur Wehr und die Beförderungen an. Zunächst wurden Gerd Plag (40 Jahre) und Johann Kochems (65 Jahre) für ihre aktive und inaktive Tätigkeit in Abwesenheit geehrt. Helmut Stuntz konnte seine Urkunde und ein Weinpräsent für 45 Jahre aktiven Dienst persönlich entgegennehmen. Befördert wurde Marcus Berg zum Oberfeuerwehrmann sowie anschließend Johannes Kaufmann, Jonas Will, Maurice Scharrenbach und Stephan Höhl zum Hauptfeuerwehrmann.

Zum Abschluss der Versammlung dankte Kochems den Anwesenden für ihre Aufmerksamkeit und hob in seinen Dankesworten den Dank an Franz Breitenbach hervor, der das Essen für diesen Abend sowohl gespendet, wie auch zubereitet hatte.

René Breitenbach ist neuer Wehrführer der Feuerwehr Bad Hönningen

Am vergangenen Freitag fand die jährliche Jahreshauptversammlung des Löschzugs im Schulungsraum des Feuerwehrgerätehauses statt.

Der 1. Stellvertretenden Wehrführer Stefan Kochems führte, für den krankheitsbedingt entschuldigten Wehrführer Mario Sartor, durch die Versammlung, bei der neben der Totenehrung, dem mit zahlreichen Bildern unterlegten Tätigkeitsbericht auch die Ansprachen von VG Bürgermeister Jan Ermtraud und Stadtbürgermeister Reiner W. Schmitz auf der Tagesordnung standen.

Der aber wohl wichtigste und wegweisendste Tagesordnungspunkt war die Wahl der neuen Wehrführung. Nach Ende ihrer zehnjährigen Amtszeit und nach insgesamt 12 Jahre in der Wehrführung standen Mario Sartor und Stefan Kochems nicht mehr zur Wahl. Die durch den Wahlvorsitzenden und seinen Wahlvorstand durchgeführten Wahlen brachten den bisherigen 2. Stellvertretenden Wehrführer René Breitenbach als Wehrführer und Hendrik Sartor als seinen Stellvertreter hervor. Die beiden werden in den kommenden 10 Jahren die Geschicke des Löschzugs führen.

Zum Abschluss der Versammlung wurden dann die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft sowie die Beförderungen durchgeführt werden.

Wir danken an der Stelle Franz Breitenbach, der das Essen für den Abend sowohl gespendet, wie auch zubereitet hat, ganz herzlich.

1 2 3 21