Kategorie: Übung
Übung in Coronazeiten

Übung zu den Themen Brandbekämpfung mit Schaum und CSA
„Heinz“ wurde gefunden!
Einmal mehr eine etwas andere Übung
Blitz und Donner beenden Übungsabend
Während sich die anwesenden Drehleitermaschinisten gestern mit dem Hubrettungsfahrzeug beschäftigten, setzte sich die zweite Gruppe mit den Hohlstrahlrohre sowie deren Handhabung in Verbindung mit Schlauchmanagment auseinander. Schlauchmanagment ist der Oberbegriff für alles, was ein möglichst effektives Verlegen der zwischen 15 und 35m langen Druckschläuche zu ermöglichen. Beispiele hierfür sind beispielsweise Schlauchtragekörbe, der inzwischen vielfach etablierte Loop, einfache Schlachpakete in Buchten oder der traditionelle Rollschlauch.
Leider musste die Übung nach gut einer Stunde abgebrochen werden, da ein sich ankündigendes Gewitter sowie der bereits einsetzende Starkregen ein weiteres Arbeiten unmöglich machten.
Sicherheit steht an erster Stelle
Die Sicherheit beim Arbeiten an einer Einsatzstelle wird insbesondere durch das richtige Absichern der Einsatzstelle z.B. gegen den fließenden Verkehr und bei Dunkelheit vor allem durch das Ausleuchten der Einsatzstelle gewährleistet.
Die gestrige Übung wurde daher den beiden Themen „Absichern“ und „Ausleuchten“ von Einsatzstellen gewidmet. Diese Übung ist natürlich deshalb relativ früh im jährlichen Übungsplan positioniert, da es nach der Zeitumstellung am 29.03. zu Übungsbeginn um 18.30 Uhr wieder hell ist.
Die Zahlreichen Möglichkeiten, die der Löschzug zur Einsatzstellenabsicherung und im Bereich Beleuchtung hat wurden von den Übungsteilnehmern zunächst in der Großgruppe erarbeitet, bevor die praktische Anwendung dann in zwei kleine Übungen am Gerätehaus eingebunden wurde.
Wir danken zudem allen Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis, die ggf. während der Übung rund um das Gerätehaus durch Verkehrsleitkegel, Blaulicht oder andere Maßnahmen behindert wurden.
Technische Hilfe bei Verkehrsunfällen….
…war gestern das Thema der Übung.
Dabei wurde zwei kleinere Szenarien abgearbeitet.
Szenario 1 – Person von PKW überfahren und unter PKW eingeklemmt.
Szenario 2 – PKW nach Verkehrsunfall auf der Seite, Person verletzt im Fahrzeug aber nicht eingeklemmt
Der Schwerpunkt der Übung lag neben dem Ausleuchten und Absichern der Einsatzstellen auf dem Stabilisieren des verunfallten Fahrzeugs. Dabei kam erneut das neue Stabilisierungssystem Stab-Fast zum Einsatz
Feuer bei der Hönninger Karnevalsgesellschaft…
…hieß es bei der gestrigen Übung.
Bei einem Brandszenario wurden zwei Personen in der Wagenbauhalle der Karnevalsgesellschaft Bad Hönningen vermisst. Eine der Personen war unter einem der Karnevalswagen eingeklemmt.
Ein Schwerpunkt der Übung war die taktische Belüftungbei solchen Einsätzen, diese sollte möglichst frühzeitig eingesetzt werden, um in dem unübersichtlichen und weitläufigen Gebäude die vermissten Personen möglichst schnell zu finden.
Ein Dank gilt der KG Bad Hönningen, dass wir die Übung in der Wagenbauhalle der Gesellschaft durchführen konnten.
Fingerspitzengefühl war gefragt….
Wieder etwas besonderes hatte sich der Übungsleiter der gestrigen CSA-Übung einfallen lassen. CSA ist die Abkürzung für Chemikalien-Schutz-Anzug und alle Kameradinnen und Kameraden, die für das Tragen dieser Anzüge ausgebildet sind, müssen einmal im Jahr einen CSA tragen. Diese sogenannte „Gewöhnungsübung“ fand gestern Abend vor besonderer Kulisse statt.
War man im vergangenen Jahr noch in den globigen und schweren Anzügen einkaufen, so betätigte man sich in diesem Jahr als Helfer bei der Weinlese. Die Teilnehmer mussten im Wingert des Stadtweingut Bad Hönningen Schhwarzriesling-Trauben lesen. Hierzu mussten mit den dicken Handschuhen des Gummianzuges die Trauben abgeschnitten, Trauben mit „Sonnenbrand“ aussortiert und in Kisten gesammelt werden. Neben der schiwrigen Feinmotorik war auch die zunehmende Steigung des Weinbergs eine körperliche Herausforderung. Es war erneut eine außergewöhnliche Übung.
Ein Dank gilt an dieser Stelle Alfred Emmerich, der uns diese Übung ermöglicht hat und uns in der anschließenden Runde mit Informationen rund um die derzeit laufende Weinlese versorgte und auch einen Tropfen aus den heimischen Weinbergen zur Kostprobe ausschenkte.